Artikel

Vom 22. Juni bis 20. September 2020 waren die 18 Coolen Strassen in Wien Orte zum Abkühlen im Freien. Für Autos galt ein Fahr-, Halte- und Parkverbot. Bild: Christian Fuehrtner/Mobilitätsagentur Wien GmbH

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Temporäre Hitzeanpassungsmassnahmen in Wien

Die Sommer in Wien können sehr heiss werden. Um ein wenig Abkühlung zu bieten, gab es in diesem Sommer in Wien 18 temporäre sogenannte Coole Stras­sen als kühle Orte zum Aufhalten im Freien – zum Spielen, Relaxen, Essen und Sichtreffen.

Vom 22. Juni bis zum 20. September 2020 sorgten dort Trinkbrunnen und Sprühnebel für Abkühlung. Es wurden zusätzliche Sitzgelegenheiten eingerichtet (insgesamt 698 Möbel aufgestellt), 450 Aktionen veranstaltet und auch 40 zusätzliche Bäumchen gepflanzt. Von Montag bis Samstag war jeweils eine persönliche Betreuung anwesend. Dafür im Einsatz standen 48 Personen.

Wie Streetlife Wien berichtet, entwickelte jede der temporären Coolen Strassen ihren eigenen Charakter. Gemäss einer Umfrage waren die Coolen Strassen bei 77 % aller Wienerinnen und Wiener bekannt. 59 % fanden die Idee gut. Eine klimatische Erhebung zeigt, dass die Sofortmassnahme zur lokalen Abkühlung beitrug: Bis zu 5 °C weniger konnten in den Coolen Strassen verzeichnet werden.

Neben den temporären Massnahmen realisiert die Stadt Wien mit den Coolen Strassen Plus auch bauliche Massnahmen. Dabei werden in diesem Jahr fünf Strassen dauerhaft umgestaltet. Das beinhaltet Baumpflanzungen, den Einbau eines helleren Asphaltbelags und die Installation von Schatten- oder Wasserelementen.
 

Dem Thema «Klimaanpassung» ist GRÜNRÄUME 2/2020 gewidmet. Das Magazin für öffentliche Freiflächen zeigt, wie und mit was für Konzepten Kommunen auf den Klimawandel reagieren. Der Beilagentitel zu dergartenbau 20/2020 erscheint am kommenden Donnerstag, 8. Oktober 2020.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern reagiert auf die umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen mit einer personellen Aufstockung im Bereich Stadtgrün, um die Pflege…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Siedlungsräume weisen auf engem Raum eine grosse Vielfalt an Lebensräumen auf und sind daher für viele Pflanzen- und Tierarten attraktiv. Für viele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personelle Wechsel an der Spitze, unbesetzte Stellen und ein belastetes Arbeitsklima prägten in den vergangenen Jahren Stadtgrün Grenchen. Nach einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die Beschaffung von Strassen- und Anlagenbäumen in den Jahren 2024 bis 2029 bewilligte der Zürcher Stadtrat gebundene Ausgaben in Höhe von über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Wegen starker Belastungen mit Schwermetallen hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur ein sofortiges Nutzungsverbot für das städtische…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2024

Grünräume Special: Multifunktionale Räume

Vorschau auf die spoga+gafa 2024

Vorgärten – Plädoyer für vielfältiges Grün

Giessen mit Kommunal-Geräteträgern

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Blütenzauber der Bodenseegärten

Zahlreiche grüne Oasen am Bodensee öffnen ihre Pforte und laden in drei Ländern zu Austausch, Workshops und kulturellen Veranstaltungen ein. Weitere Infos: Broschüre.

31.05.2024  –  02.06.2024
Tag der offenen Bauerngärten im Thurgau
Am südlichen Bodenseeufer können verschiedenste traditionelle Nutzgärten bis hin zum Klostergarten können besichtigt werden, teils frei, teils im Rahmen von Führungen.
02.06.2024 10:00  –  16:00
Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Zürcher Oberland
Erweiterung Schulanlage Bogenacker Tannenbühl, Dürnten
Angebotsfrist: 26.06.2024