Aus- und Weiterbildung
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Fachperson Gebäudebegrünung SFG
Start des Kursblockes «Innen- und mobile Gefässbegrünung» für das Zertifikat «Fachperson Gebäudebegrünung SFG». Der zweite Kursblock «Gebäude-, Fassaden- und Terrassenbegrünung» beginnt am 22. April. Die Kursblöcke umfassen jeweils sechs Tage (8.30 bis 16.30 Uhr). Kosten: Fr. 1200.–.
Weitere Informationen und Links zu den Kursen: www.sfg-gruen.ch/de/Angebot/aus-und-weiterbildung oder www.gaertnermeister.org
Digitale Vermessungstechniken im Garten- und Landschaftsbau
In diesem Wahlmodul wird der Umgang mit Totalstationen, GNSS-Messgeräten und 3-D Maschinensteuerungen vermittelt und die praktische Anwendung trainiert. Kosten: Fr. 2500.–.
Weitere Informationen und Anmeldung
Fachausweis Kundengärtner/in
Infoanlass. Start des Lehrgangs: 22. August 2025; Unterricht: Freitag und Samstag.
Online-Infoanlass: 13. März, 19.30 Uhr.
Informationen zum Lehrgang und Anmeldung: info@gaertnermeister.org, Tel. 044 382 01 78.
Vorarbeiter/in
Infoanlass. Online-Infoanlass: 13. März, 19.30 Uhr.
Start des Lehrgangs: 9. Januar 2026; Unterricht: jeweils Freitag und Samstag.
Informationen zum Lehrgang und Anmeldung: info@gaertnermeister.org, Tel. 044 382 01 78.
Weiterbildungslehrgänge im WBZ
Infoanlässe im Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (WBZ) zu den Weiterbildungslehrgängen: Die Leiter der Bildungsgänge informieren an den Infoanlässen über die Weiterbildungen und beantworten Fragen. Di, 18. März 2025, 19 Uhr, online: Gärtnermeister/-in eidg. Diplom.
Mi, 19. März 2025, 19 Uhr, im WBZ, Sursee: Gärtner/-in eidg. Fachausweis & Gärtnermeister/in eidg. Diplom.
Anmeldung zu den Infoanlässen
Höhere Fachprüfgung (HFP) und Bauführer/in
Infoanlass. Start der Lehrgänge: 22. August 2025; Unterricht: Freitag und Samstag.
Online-Infoanlass: 20. März, 19.30 Uhr.
Informationen zum Lehrgang und Anmeldung: info@gaertnermeister.org, Tel. 044 382 01 78
Artenvielfalt in Landschaft und Garten
In sechs kompakten Lerneinheiten erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die vielfältige Lebensräume in der Natur sowie in Privatgärten.
Freitagabend jeweils online 18 bis 20.30 Uhr und Exkursionen am Samstag jeweils 8.30 bis 12.30 Uhr. Der erste Kursabend findet in Brugg statt. Teilnehmerzahl max.12 Personen. Kursleitung: Martin Gubler, Landschaftsarchitekt FH und Erwachsenenbildner FA, Kosten: Fr. 1800.- inkl. Kursunterlagen.
Weitere Infos und Ameldung
Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Sechstägiger Zertifikatskurs von Pusch und sanu. Die Teilnehmenden erfahren, wie wertvolle Flächen geschaffen und diese nachhaltig und effizient gepflegt werden können. Kosten: Fr. 2950.–. Mitglieder VSSG: Fr. 2750.–
Programm und Anmeldung (bis drei Wochen vor Kursbeginn)
Erholungswälder
Infoveranstaltung zur Weiterbildung Erholungswälder, die am 14. November 2025 startet.
Weitere Termine: Di., 24. Juni 2025, 17 bis 18 Uhr; Mo., 25. August 2025, 17 bis 18 Uhr.
Weitere Informationen
Lehrgang Wildstaudenpflege
Der Lehrgang Wildstaudenpflege der ZHAW legt den Schwerpunkt auf praktische Anwendungen. Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz. Der Lehrgang dauert 12 Monate (exkl. Leistungsnachweise). Die 20 Präsenztage fallen auf verschiedene Wochentage. Kursleitung: Doris Tausendpfund.
Kosten: Fr. 5200.–
Infos und Anmeldung (bis 23. April 2025)
Gewässerwart:in – Pflege und Unterhalt
Gemeinden und Kantone sind für den Gewässerunterhalt verantwortlich. Die zentralen Grundlagen für die qualifizierte Pflege und den Unterhalt von Fliessgewässern vermittelt der sechstägige Zertifikatskurs Gewässerwart:in von Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) und der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Kosten: Fr. 2500.–, Mitglieder: Pusch: Fr. 1950.–.
Programm und Anmeldung (bis 25. Mai 2025)
Die Weiterbildung von sanu future learning Bodenkundliche Baubegleitung gibt es seit 2001 und ihre Durchführung wird im Herbst 2025 zum 14. Mal angeboten. Sie ergänzt bereits im Feld erworbene Kompetenzen und zielt auf eine verbesserte Sensibilisierung aller Akteure hin. Zudem werden gute Baustellenpraxisbeispiele gefördert und die bodenkundliche Baubegleitung professionell eingebettet. Die Weiterbildung findet vom 19. August bis 14. November 2025 statt und ist eine 17-tägige Fachausbildung, bestehend aus vier Blöcken. Sie richtet sich an Fachleute, die auf Baustellen aktiv sind und sich konkret mit bodenkundlicher Baubegleitung befassen. Kosten total: Fr. 8000.-, Anmeldefrist: 11.05.2025.
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets