Pflanzenverwendung

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Sie schweben wie kleine Regenschirme über dem Beet, fügen Leichtigkeit hinzu und schaffen gleichzeitig Struktur – die Doldenblütler (Apiaceae) sind…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Eucommia ulmoides ist als Gummiulme oder auch Chinesischer Guttaperchabaum bekannt. Es ist ein bei uns selten angepflanztes, aber bemerkenswertes…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Podiumsdiskussion zum Abschluss der Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» Mitte Januar im Zollhaus Zürich brachte führende Expertinnen und Experten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Von wegen eitel: Hartnäckig hält sich das Bild der Rosen als komplizierte und pflegeaufwendige Pflanzen. Das stimmt auch, zumindest für die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Pflanzen-Tipp

Für eine kurze Zeit dreht sich in der Natur alles um die Haselstaude Corylus avellana, die im Vorfrühling völlig konkurrenzlos um die Wette blüht. Nur…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Zaubernuss mal anders: Distylium racemosum, der Isu-Baum oder – wenn Klangschönheit dem verdeutschten Botanisch unterliegt – Gemeine Doppelgriffel,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Gartenpflanzen werden vorwiegend aufgrund ihrer auffälligen Blüte ausgewählt. Die Form und Struktur ihrer Blätter spielt eine eher untergeordnete…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Pflanzen spielen im Leben des Gärtners und Baumschul-Fachmanns Urs Lüscher die Hauptrolle. Sein kürzlich erschienenes Buch «Plantae» ist eine Hommage…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Morus hätte nicht die weltweite Bedeutung, wäre sie nicht die Lieblingsspeise der Seidenspinner, die mit ihren Kokons bereits vor etwa 5000 Jahren zur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Auszeichnungen

In diesem Jahr wurden neun Rosensorten mit dem Gütezeichen «ADR-Rose» ausgezeichnet, das für aussergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und Schönheit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Was sehen wir in einer Gladiole? Viele verbinden mit Gladiolen das Bild einer aufdringlichen und künstlich wirkenden Zwiebelpflanze, die nichts mit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Tiere und Menschen sollten gleichermassen etwas von den Pflanzen haben, findet der deutsche Staudenspezialist Dieter Gaissmayer und empfiehlt gleich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am 9. November 2024 findet in St. Gallen eine Sträuchertauschaktion statt. Aus dem Garten entfernte Neophyten wie Kirschlorbeer oder Sommerflieder…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Wiederentdeckung der Ulme als Stadtbaumart mit grossem Potenzial ist in vollem Gange. Dank neuer gegen die Ulmenkrankheit resistenter Sorten wird…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Baumpflege

Dass aus einem Jungbaum ein vitaler und sicherer Altbaum werden kann, das ist keine Selbstverständlichkeit. Oftmals erschwert eine mangelnde…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025