Agenda
Seilklettertechnik (Basiskurs 1)
Inhalt: Material und Ausrüstung, Unfallverhütung, Einstieg in die Baumkrone, Aufstieg, Abseiltechnik, Arbeitspositionierung, Basispersonenrettung aus der Baumkrone. Kosten: Fr. 1900.– inkl. Verpflegung und Kursausrüstung.
Weitere Infos: baumklettern.ch
Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge
Die erste grosse Sonderausstellung zum 20-Jahr-Jubiläum Zentrum Paul Klee ist Le Corbusier gewidmet: «Die Ordnung der Dinge» widmet sich dem Arbeitsprozess des schweizerisch-französischen Künstler-Architekten, Designers und Stadtplaners und stellt Le Corbusiers plastisches Denken in den Vordergrund.
Vom 9. März bis 9. November 2025 stellt der Künstler Ruben Pensa in der Villa des Botanischen Garten von Neuchâtel aus. Die Vernissage findet am Samstag, 8. März, um 17 Uhr statt. Öffnungszeiten sind täglich, von März bis Oktober von 10 bis 18 Uhr, und von November bis Februar von 12 bis 16 Uhr.
Auch dieses Jahr stehen bei 20 Aktivferien die Erhaltung von Natur und Kulturlandschaft im Zentrum, wobei die Einsätze immer auch Gelegenheit bieten, Kontakte zu knüpfen und Neues zu lernen.
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Bestandsgebäudegrün
Die nachträgliche Begrünung im Bestand mit Dach- und Fassadenbegrünung steht im Mittelpunkt des Fachkongresses der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG).
Detailprogramm und Anmeldung (ab Mitte Dezember)
Invasive Problempflanzen vor der Blüte im Feld erkennen
Praxiskurs zur Bestimmung invasiver Neophyten anhand vegetativer Merkmale. Theoretische Grundlagen und Bestimmung im Feld. Kursleitung:Ruedi Christen, Stiftung Landschaft und Kies, und Janosh Montandon, sanu future learning ag.
Kosten: Fr. 520.–.
Gartentage 2025 in Freising-Weihenstephan
In Zusammenarbeit mit der TUM (Technische Universität München, School of Life Sciences) sowie mit der HSWT (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) werden u.a. hochrangige Vorträge sowie Führungen in den Schaugärten angeboten.
Weitere Informationen
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Die Wege des Saatguts: Von der Spender- zur Ansaatfläche
Holosem lädt am 19. Mai 2025, von 14 bis 17 Uhr, zur Besichtigung seiner Spender- und Ansaatflächen in Düdingen (FR) ein. An der Führung besichtigen die Teilnehmer insgesamt drei Wiesen: Zwei davon wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Bern aufgewertet – eine mit autochthonem Saatgut und eine mit der UFA Salvia-Mischung. Die dritte ist eine artenreiche Spenderfläche, von der das autochthone Saatgut geerntet wurde. Anmeldungen bis zum 14. Mai 2025 per E-Mail an mk@holosem.ch.
Holosem lädt zu einer Exkursion in den Kanton Graubünden ein, wo das Unternehmen verschiedene Mischungen regionaler Herkunft für die Anlagen artenreicher Wiesen und Säumen produziert hat. Die Teilnehmer besichtigen Feldversuche, wo solche Mischungen mit den Standard-Blumenwiesenmischungen verglichen werden können. Zudem erhalten sie praktische Einblicke, worauf es bei einer Neuanlage und der Pflege von Wiesen und Säumen ankommt, damit sie langfristig für die Biodiversität ein Erfolg sind. Anmeldung unter terra-viva.ch.
Das 9. Festival der Natur findet vom 21. bis 25. Mai 2025 in der ganzen Schweiz statt. Das Festival der Natur soll die Schweizer Natur erlebbar machen und ihre Schönheit und auch ihre Bedeutung für unsere Lebensqualität, unsere Ernährung oder unsere Wirtschaft aufzeigen. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Naturnahe Wiesenpflege im Siedlungsraum
Die naturnahe Pflege der Grünflächen in einer Gemeinde ist herausfordernd. Wiesen, Rasen, Verkehrsbegleitflächen; jeder Flächentyp benötigt individuelle Unterhaltsmassnahmen. Wie lassen sich Wiesen und Blumenrasen im Siedlungsraum möglichst effizient pflegen und damit gleichzeitig optimale Bedingungen für eine artenreiche Flora und Fauna erzielen? Kosten: ab Fr. 510.–, Mitglieder Pusch: Fr. 390.–.
Weitere Infos und Anmeldung
23. Wiener Zitrustage
Im Zentrum der Ausstellung stehen Exemplare aus der historischen Zitruspflanzensammlung der Österreichischen Bundesgärten.
Weitere Infos
Swiss Green lädt auch dieses Jahr wieder zum Demoday in Magglingen ein mit Updates zu aktuellen Rasenthemen. Dieses Jahr stehen neue Lösungsansätze für Sportrasenflächen auf dem Programm und Präsentationen zu alternativen Strategien im Bereich Rasenkrankheiten sowie ökologische Massnahmen in der Bekämpfung von Japan- und Junikäfer auf Rasenflächen. Gleichzeitig können sich Interessierte am Neuheiten- und Düngerparcours informieren. Anmeldeschluss ist am 30. April.
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten
Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit „Novel Ecosystems“ eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte.
Unkostenbeitrag: 25.-/ Person
Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt)
Ort: Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil
Das Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal lädt am 26. Mai 202, um 19 Uhr, zum Online-Infoabend über den Lehrgang Gärtner/-in mit eidg. Fachausweis ein. Hier geht es zur Anmeldung und zu weiteren Infos.
Vom 2. Juni bis 7. Juni findet in Zürich und Basel die Grüne Gebäude-Woche statt. In diesem Rahmen findet vom 5. bis 6. Juni 2025 auch der Weltkongress Dach- und Fassadenbegrünung Basel 2025 im historischen Kollegiengebäude an der Universität Basel statt.
Baumstatik – Grundlagen und Grenzen von Standsicherheitsmessungen
Zweites Baumstatikkolleg, veranstaltet von der Arbeitsstelle für Baumstatik in Kooperation mit Sinn Forum Bündnis Baumstatik. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 16 Personen. Kosten: 460 Euro.
Information und Anmeldung (bis 20 Tage vor Beginn)
Der Botanische Garten Bern (BOGA) lädt vom 5. Juni bis 28. September 2025 täglich zur Sonderausstellung «Botanischer Schatz – Die Rückkehr» ein. Die Ausstellung ist auf das ganze Freiland verteilt und gibt Einblicke in die Arbeit der BOGA und seiner Partnerorganisationen, um Botanische Schätze zu erhalten und ihre Rückkehr zu ermöglichen. Ein buntes Rahmenprogramm vertieft und beleuchtet spezielle Aspekte des Artenschutzes in der Schweiz und Grossformatige Bilder des Waadtländer Fotografen Mario del Curto begleiten den Rundgang. In der Orangerie wartet eine Spielhölle mit Lerneffekt. Weitere Infos
Weltkongress Dach- und Fassadenbegrünung Basel 2025
Kongress mit Dach- und Fassadenbegrünungsmesse/Trade Show für Kongressteilnehmer und sonstige Besucher und Exkursionsprogramm.
Weitere Infos
Ökologisch wertvolle Kleingewässer fachgerecht planen und realisieren
Viele Amphibienarten in der Schweiz haben im letzten Jahrhundert ihren Lebensraum verloren und sind heute stark gefährdet. Mit vernetzten Teichen und künstlich angelegten Weihern können wertvolle Amphibienlebensräume geschaffen werden. Welche Arten haben welche Ansprüche und worauf muss bei der Planung und Gestaltung von Kleingewässern besonders geachtet werden?
Im eintägigen Praxiskurs werden die Lebensraumansprüche verschiedener Amphibienarten vermittelt. Ausserdem lernt man, wie Kleingewässer fachgerecht geplant und gestaltet werden. Auf der halbtägigen Exkursion werden verschiedene Weihertypen verglichen und wirksame Unterhaltsmassnahmen beleuchtet. Weitere Infos.
Kosten: 510.-
Datum: 05.06.2025, Basel & Allschwil
Pflege und Planung von Wildstauden-Mischpflanzungen
Standortgerechte, langlebige und ökologisch wertvolle Wildstauden-Mischpflanzungen gestalten. Der Kurs der sanu baut auf Praxisbeispiele und aktuellen Forschungsergebnissen der ZHAW auf.
sanu future learning sa, Rue du Général-Dufour 18, 2502 Biel/Bienne, sanu@sanu.ch.
GreenTech Amsterdam 2025
Die Fachmesse ist ein internationaler Treffpunkt für Fachleute aus der Gartenbautechnik.
Weitere Informationen www.greentech.nl
Am 10. Juni 2025, ab 13.30 Uhr, findet in der Welle7 in Bern das kostenlose Fachseminar «Schwammstadt: Stadtklima der Zukunft – Trockenheit und Starkregen» statt. Die Veranstaltung zeigt verschiedene Ansätze der Regenwasserbewirtschaftung und vermittelt den aktuellen Stand der technischen Regelwerke, Gesetze und Verordnungen in der Schweiz anhand von Beispielen aus der Praxis. Organisiert wird die Tagung von der Mall AG, BG Graspointer Ag, WILO Schweiz AG und der ZinCo AG. Anmeldung erwünscht.
Vom 13. bis 15. Juni 2025 öffnen viele Bodensee-Gartenbesitzer ihre Gartentür und lassen Interessierte an einem Gartenevent teilhaben. Den Auftakt machen verschiedene Gärten des Bodenseegärten-Netzwerks. U. a. werden folgende Gärten mit einem besonderen Programm mit dabei sein: Seeburgpark Kreuzlingen, A.Vogel Heilpflanzenwelt Roggwil, Schloss Wartegg, Kartause Ittingen, Fürstenhäusle Meersburg, Schloss und Park Arenenberg. Weitere Infos finden Sie unter www.bodenseegaerten.eu.
Die Gartenbaufirma Gärten & mehr aus Lütisburg Station (SG) lädt am 14. Juni 2025 zum Tag der offenen Türen ein, um die Eröffnung ihres neuen Standortes zu feiern. Die «Garten-Chilbi» findet beim Neubau in Lütisburg Station von 10 bis 22 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die führende Schweizer Bio-Messe feiert ihr 25-jähriges Bestehen und findet dieses Jahr zum 25. Mal vom 20. bis 22. Juni 2025 in der Altstadt von Zofingen statt. Das Herzstück von «Bio Marché» bildet der Bio-Verkaufsmarkt mit Ausstellern aus dem In- und Ausland. Das Angebot reicht von Grundnahrungsmitteln über Kosmetika und Textilien bis hin zu Möbeln und Baustoffen. Die Messe wird begleitet von einem kulturellen Rahmenprogramm für die ganze Familie. Eintritt: kostenlos.
Gartensafari mit Dani Pelagatti
Vielfalt schafft Vielfalt! Pflanzen- und strukturreiche Gärten beherbergen zahlreiche Insekten. Auf einer Gartensafari spüren wir krabbelnde, summende und flatternde Gartengäste auf, lernen ihre Lebensraumbedürfnisse kennen und erfahren, was getan werden kann, um Schmetterlinge, Wildbienen und Co. zu fördern.
Dani Pelagatti: siehe www.gartenwildnis-agasul.ch
Unkostenbeitrag: 30.-/ Person
Anmeldung: bis 20. Juni (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt)
Ort: Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets
Kongress 2025 «Raumplanerische Interessenabwägung»
Kongress von EspaceSuisse zumThema: Raumplanerische Interessenabwägung - mit der Komplexität umgehen
Im Kursaal Bern. Anmeldung bis zum 16. Juni 2025. Weitere Informationen hier.
Die Fachabteilung «Gärtnerischer Detailhandel» von JardinSuisse lädt zur Fachreise nach London und Umgebung ein. Sie ist speziell für den Gärtnerischen Detailhandel konzipiert. Unter der fachkundigen Leitung des Reiseleiters Erwin Meier-Honegger besuchen die Teilnehmer verschiedene renommierte Garden Centres, die Einblicke in innovative Konzepte, Produktpräsentationen und aktuellen Trends bieten. Die Reise ermöglicht wertvolle Kontakte, den Austausch mit Branchenexperten und zahlreichen Ideen zur Weiterentwicklung des eigenen Geschäfts. Kosten: Fr. 1'280.– DZ p.P. (inkl. Mahlzeiten und Übernachtungen) / Fr. 1'480.– EZ p.P. (inkl. Mahlzeiten und Übernachtungen). Anmeldeschluss: Montag, 31. März 2025. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am stadtbernischen Nebenarm der Aare werden gefährdete Pflanzenarten wieder angesiedelt. Seit 2011 kultiviert die Gärtnerei von Stadtgrün Bern gefährdete Sumpfpflanzen und pflanzt sie an ausgewählten Standorten im Gemeindegebiet wieder aus. Die kostenlose Exkursion am 12. Juli 2025 führt zu den angesiedelten botanischen Raritäten am Ufer des Dalmazibachs, wo Sie mehr über das städtische Projekt und die auftretenden Schwierigkeiten und Chancen erfahren.
Otto Hauenstein Samen lädt am 12. August 2025, von 8 bis 16.45 Uhr, zum OHSymposium in der Braunvieharena in Zug ein. Das Thema der Fachtagung: Nachhaltige und klimagerechte Biodiversität vom Boden bis zum Dach. Es referieren Dr. David Volken über den Klimawandel in den Schweizer Alpen, Tobias Schmid und Bernhard Billing über ausgewogene Pflanzengesellschaften und warum sie so wichtig sind, Nadja Zürcher-Trebo über urbane Dächer voller Leben mit Naturgarten-Praxisbeispiel aus Zürich, sowie Bettina Walch über zielgruppengerechte Kommunikation für mehr Ökologie, mit den Asphaltknackerinnen.
Anmeldeschluss: 11. Juli 2025
Kosten: 130.- Fr., inkl. Verpflegung und Kursunterlagen
Giardino dei Semplici - Rohstoffe der Farbe erkunde
Vortrag und Kurs mit Matteo Lafranchi
Matteo Lafranchi: siehe www.teolaf.ch
Unkostenbeitrag: 40.-/ Person
Anmeldung: bis 22. August (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt)
Ort: Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil
Vom 5. bis 7. September 2025 öffnen viele Bodensee-Gartenbesitzer ihre Gartentür und lassen Interessierte an einem Gartenevent teilhaben. Den Auftakt machen verschiedene Gärten des Bodenseegärten-Netzwerks. U. a. werden folgende Gärten mit einem besonderen Programm mit dabei sein: Seeburgpark Kreuzlingen, A.Vogel Heilpflanzenwelt Roggwil, Schloss Wartegg, Kartause Ittingen, Fürstenhäusle Meersburg, Schloss und Park Arenenberg. Weitere Infos finden Sie unter www.bodenseegaerten.eu.
Bodenpflege im Garten
Vortrag und Kurs
Ein gesunder Boden ist die Grundlage für ein gutes Gedeihen aller Pflanzen. Der Kurs zeigt Einblicke in die Grundlagen der Bodenkunde und Ansätze zur Analyse und Beurteilung von Boden. Weiter werden Bodenbearbeitung, Bodenverbesserungsmassnahmen, Mulchmaterialien und verschiedene Substrate für Pflanzungen angeschaut.
Unkostenbeitrag: 25.-/ Person
Anmeldung: bis 12. September (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt)
Ort: Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil
SwissSkills 2025
An der vierten Ausgabe der zentralen SwissSkills werden über 150 Berufe vorgestellt. Über 1100 junge Berufstalente messen sich in mehr als 90 Berufen und kämpfen um den Schweizermeistertitel.
Weitere Informationen
ISU- Future Days
Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung
IFT – International Floricultural Trade Fair
Internationale Zierpflanzenmesse. Weitere Informationen
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025.
Am 25. und 26. November 2025 findet eine erneute Ausgabe der Gewächshaustagung statt. In diesem Jahr ist die Westschweiz (Morges, VD) Gastgeberin. Ausschreibung folgt.
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen