Pflanzen-Tipp

Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Von wegen eitel: Hartnäckig hält sich das Bild der Rosen als komplizierte und pflegeaufwendige Pflanzen. Das stimmt auch, zumindest für die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

«Was soll ich mit einer Pfingstrose im Garten? Die blüht doch nur einmal. Die schweren Blütenköpfe muss ich stützen. Vielleicht blüht sie auch gar…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Kaum eine andere Pflanze ist für mich so stark mit dem Neuanfang im Frühling verbunden wie die Narzisse. Der weitverbreitete Name «Osterglocke» steht…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Sie schweben wie kleine Regenschirme über dem Beet, fügen Leichtigkeit hinzu und schaffen gleichzeitig Struktur – die Doldenblütler (Apiaceae) sind…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Eucommia ulmoides ist als Gummiulme oder auch Chinesischer Guttaperchabaum bekannt. Es ist ein bei uns selten angepflanztes, aber bemerkenswertes…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Pflanzen-Tipp

Für eine kurze Zeit dreht sich in der Natur alles um die Haselstaude Corylus avellana, die im Vorfrühling völlig konkurrenzlos um die Wette blüht. Nur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Zaubernuss mal anders: Distylium racemosum, der Isu-Baum oder – wenn Klangschönheit dem verdeutschten Botanisch unterliegt – Gemeine Doppelgriffel,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Gartenpflanzen werden vorwiegend aufgrund ihrer auffälligen Blüte ausgewählt. Die Form und Struktur ihrer Blätter spielt eine eher untergeordnete…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Im Sortiment der Pfeilblätter nehmen die Jewel-Alokasien eine besondere Stellung ein. Wie ihre Verwandten besitzen sie sehr dekorative, schön…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Ölweide (Elaeagnus x ebbingei) passt in unsere Gärten. Besonders die steigende Nachfrage nach immergrünen, robusten Hecken- oder…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Viele Leute kennen die Blütenpracht der Apfelbäume im Frühling und genies­sen das leckere Obst im Herbst. Dass es aber auch Zierapfelbäume gibt, die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Auf der Herbstausgabe der Plantarium | Groen-Direkt gewann die Hydrangea paniculata 'Groundbreaker Blush' den «Green Retail Award» in der Kategorie…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Kleinwüchsige Gehölze sind nichts Neues. Vor allem im Bereich der Koniferen sind in den letzten 150 Jahren sehr viele Sorten gezüchtet worden. Nun…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp

In der aufregenden Welt der Botanik gibt es eine reiche Vielfalt an Pflanzenarten, von denen viele nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Mit ihren markanten weissen Blütenständen erfreuen uns viele Schneeball-Arten. Doch die Gattung Viburnum hat noch weit mehr zu bieten: Viele Arten…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Rhododendron steht für beinahe endlose Vielfalt. Leider hört man immer wieder das Voruteil: «Elf Monate grün, ein Monat Blüte». Doch was ist mit dem…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Pulmonaria – sind das nicht diese Waldstauden, die nach der Blüte im Frühling meist Mehltau bekommen oder gar komplett einziehen, sobald es Sommer…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Mit rund 600 Arten ist die Gattung Quercus die wohl wichtigste der Laubgehölze auf der Nordhalbkugel. Und obwohl der Schwerpunkt der Artenvielfalt in…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Faulbaum (Frangula alnus) ist ein anwenderfreundliches Multitalent. Er hat von feuchten Auenstandorten bis zu sonnigen Hanglagen eine weite…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Dieser Pflanze wird schon mit ihrem Namen unrecht getan, denn stinkend – wie der Artname es ausdrückt – ist höchstens der Wurzelstock, wenn man ihn…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Gelb ist die Farbe der Neugier, Offenheit und guten Laune. Da passt das Gelbholz (Cladrastis kentukea) perfekt dazu!

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Amsonien sind wie andere Präriepflanzen seit einiger Zeit trendy bei Pflanzenverwendern. Im Zuge des «New Perennial Movements» mit Vertretern wie Piet…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00
Weltkongress Dach- und Fassadenbegrünung Basel 2025
historisches Kollegiengebäude an der Universität Basel, Petersgraben 50

Kongress mit Dach- und Fassadenbegrünungsmesse/Trade Show für Kongressteilnehmer und sonstige Besucher und Exkursionsprogramm. n den zwei Tagen werden insgesamt über 60 Referierende aus 20 Ländern sprechen. Für den Blick in die Praxis sorgt ein breites Exkursionsprogramm. Veranstalter: ZHAW-Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen zusammen mit BirdLife Schweiz. Als Begleitung zur Fachtagung findet für alle Interessierten die «Grüne Gebäude-Woche Basel & Zürich» mit vielen Führungen und weiteren Veranstaltungen statt.
Detailprogramm und Anmeldung (bis 18. Mai 2025)

05.06.2025  –  06.06.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen