Büchershop

Exklusive Sonderangebote für dergartenbau-Website-Besucher

Und das sind Ihre Preisvorteile bei einer Bestellung der aufgeführten Buchtitel

  • 20 % Rabatt auf dem Listenpreis
  • Lieferung frei Haus (ohne Mindestbestellwert)
  • Bezug: onlin via Warenkorb (mit Twint oder Kreditkarte) oder gegen Rechnung

Bestellen Sie jetzt – einfach und schnell!

Praxishandbuch Bäume und Baustellen

Baumschutz von der Planung bis zur Ausführung

Antje Lichtenauer / Oliver Gaiser / Markus Stgreckenbach

Bäume werden im Zuge von Bautätigkeiten regelmässig geschädigt. Und das, obwohl klare Vorgaben und Regelwerke zum Baumschutz auf Baustellen bestehen. Das Buch soll dabei helfen, die zahlreichen Lücken zu schliessen, die einem effektiven Baumschutz noch immer entgegenstehen.
Das Buch vermittelt Baumfachleuten und Bauminteressierten praxisnah das Basiswissen zur Baumerhaltung und zum Baumschutz auf Baustellen. 

CHF 38.40 statt CHF 48.00

Garten- und Landschaftsbau

Kompetenzorienteirt durch die Ausbildung

Karl Schrader (Hrsg.)

Das umfangreiche Fachbuch ist für die Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau geeignet. Die Inhalte orientieren sich an den Arbeitsabläufen auf der Baustelle. Viele Detailskizzen zeigen die einzelnen Arbeitsschritte praxisnah. 

Durch einen GaLaBau-Mustergarten wird der Lernfeldgedanke sowie das Prinzip des handlungsorientierten Lernens aufgenommen. Der Wissenszuwachs lässt sich mit Kompetenzrastern und Übungsfragen überprüfen.
 

CHF 48.00 statt CHF 60.00

Biodiversität

Artenvielfalt fotografiert und erzählt von Hanspeter Latour

Hanspeter Latour

Hanspeter Latour erzählt von seinen Beobachtungen in Garten und Landschaft und zeigt seine Bilder dazu. Nach mehreren Jahren Beobachtungstätigkeit hat der Autor und Fotograf 365 Begegnungen ausgewählt, um Sie als Leser ein Jahr lang daran teilhaben zu lassen. Latours Werk ist authentisch, verständlich und ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Es ist sein erklärtes Ziel, uns auf die Schönheit und Bedeutung der Artenvielfalt der bei uns in der Natur vorkommenden Tiere und Pflanzen aufmerksam zu machen.

CHF 31.20 statt CHF 39.00

Stadt Wild Pflanzen

52 Ausflüge in die urbane Pflanzenwelt

Jonas Frei

Dieses Buch ist eine Eintrittskarte in die städtische Pflanzenwelt. In 52 Kapiteln führt Jonas Frei durch die urbane Vegetation und zeigt, welche Arten in welchem Stadium zu entdecken sind. Von der kleinen Knospenkunde im Januar bis zur zweiten Löwenzahnblüte im November. Es ist ein Lesebuch und ein Wegbegleiter für Stadtspaziergänge mit Geschichten, Botanik und Bemerkenswertem zur «Flora urbana». Eine Einladung, die Natur vor der Haustür wahrzunehmen und zu schätzen.

Jonas Frei, Landschaftsarchitekt und Stadtökologe aus Zürich. Seine Fachbereiche sind die Gestaltung von Freiräumen, Botanik, Fotografie, Dokumentarfilm und Illustration.

CHF 27.20 statt CHF 34.00

Farne, Schachtelhalme und Bärlappe

Der Naturführer zu den Farnpflanzen Mitteleuropas

Muriel Bendel, Françoise Alsaker

  • Praxisnaher Naturführer zu allen Farnpflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
  • Erfolgreiches Bestimmen dank verständlichen Merkmalen, bestimmungsrelevanten Fotos und ausführlichem Glossar.
  • Praxiserprobtes Autorenteam mit langjähriger Erfahrung in Kurs- und Exkursionsleitung und Naturfotografie.

Der Naturführer zu den Farnpflanzen Mitteleuropas ist Bestimmungsbuch und Nachschlagewerk in einem und richtet sich sowohl an Pflanzeninteressierte als auch an Fachleute. Mit ausgezeichnetem Fotomaterial, wissenschaftlichen Illustrationen und verständlichen Texten weckt und fördert dieses Buch das Interesse für diese faszinierenden Pflanzen und regt zu eigenen Beobachtungen und Bestimmungen an. 

CHF 31.20 statt CHF 39.00

Warenkorb

0 Artikel im Warenkorb.

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025