4.0 – Digitalisierung heute und morgen

4.0 – Digitalisierung heute und morgen

Digitalisierung hört und liesst man zurzeit vielerorts. Was das aber konkret für unsere Branche heisst, zeigt die Auswahl der in diesem und letzten Jahr erschienenen Artikel zur Digitalisierung.

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau

Augmented Reality (AR) ermöglicht, die Realität mit digitalen Inhalten anzureichern. Beispielsweise wird auf dem Smartphone das digitale Bild eines…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Fachhandel
  • Branche

Die vernetzte Angebotswelt ist das neue Normal. Das wird durch die Lancierung von blumenboerse-online.ch bestätigt. Der neue digitale Verkaufskanal…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Fachhandel

Die Pandemie hat das Einkaufsverhalten in verschiedener Hinsicht verändert, vor allem wurde aber das Onlinegeschäft befeuert. Viele Detailisten rüsten…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Forschung

Das ökologische Gleichgewicht des Waldes im Auge zu behalten, ist nicht ganz einfach. Ein Forscherteam der Empa und des «Imperial College London» hat…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

Im Forschungsprojekt «VegEye» am Institut für Landschaft und Freiraum an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil werden die…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das Start-up Greenpass aus Wien bietet softwarebasierte Dienstleistungen an, mit denen die Auswirkung von Projekten hinsichtlich Klimaresilienz…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Produktion

Ein Highlight der letztjährigen Fachausstellung «Baumschultechnik» war die Robotertechnik. Was sich im Pflanzenbau unter Glas bereits etabliert hat,…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau

Mit GNSS-Modulen lassen sich heute Bagger, Radlader und Walzen einfach und sicher via Satellit überwachen. Aber auch Kleingeräte und Material lassen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Stadtgrün
  • Fokusthema

Unbemannte Flugroboter und Drohnen als fliegende Kameras und Messgeräte gehören heute bereits vielerorts zum Alltag. Neben einer Vielzahl an lokalen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Produktion

Weltweit arbeiten derzeit mehrere Forscher an der Entwicklung von Minidrohnen, die in der Lage sind, mit speziellen Vorrichtungen Pollen aus Blüten zu…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Als einer der ersten 3-D-generierten Landschaftsparks sind die Ripples auf der BUGA Heilbronn zum Wahrzeichen der Gartenschau geworden. Doch nicht…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

Das netzwerk_G veranstaltete am 12. und 13. September einen Digital-Kongress für die Grüne Branche im SRF-Studio Leutschenbach im Studio 6 in Zürich…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Fünf Bundesstellen haben gemeinsam mit Agroscope ein Bewilligungsverfahren für Sprühdrohnen entwickelt. Damit ermöglicht die Schweiz als erstes Land…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Diverses

Blick in den Lerngarten 4.0

Ende Mai 2019 wurde am Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal (BZR) der neue digitale Lerngarten 4.0 eröffnet. Alle Pflanzen sind mit…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau

Auf dem mehrfarbigen Monitor

Mit digitalen Planungsdaten und Maschinensteuerungen in vernetzten Baumaschinen werden heute schon viele Infrastrukturprojekte umgesetzt. Auch grosse…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025