Artikel

Floristischen Live-Shows in Halle 3.0.

Am Sonntag öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore

Die Ornaris, die wichtigste Order- und Community-Plattform der Detailhandelsbranche in der Schweiz, findet vom 18. bis 20. August 2019 in Bern statt. Rund 400 Ausstellende aus zehn verschiedenen Bereichen wie Wohnaccessoires, Papeterie, Floristik oder Design werden auf dem Bernexpo-Gelände ihre neuesten Produkte präsentieren.

Im Rahmen seiner Floristikshows wird der Schweizer Meisterflorist Philipp von Arx, gemeinsam mit den Gewinnerinnen der SwissSkills, die Dekorations­trends für den kommenden Herbst und die Weihnachtszeit vorstellen. Die Werkstücke aus Blumen, Zweigen und Gräsern, kombiniert mit Objekten von Ausstellenden, werden in festlich inspirierten Vorführungen gezeigt. Der Anlass steht auch dieses Mal unter dem Patronat des Schweizerischen Floristenverbandes. Laut von Arx ist der Trend zu Heimischem und Regionalem auch im Bereich Pflanzen angekommen: «Die Nachfrage steigt stark.» Einen weiteren Trend sieht der Meisterflorist in geometrischen Formen und starken Kontrasten. «Wir entfernen uns von den klassischen, runden Sträussen und gehen zurück in die 80er-Jahre, in denen asymmetrische Sträusse und Gestaltungen sehr gefragt waren.»

Muriel Mangold, Bereichsleiterin Fachmessen Interior & Design bei der Bern-expo Groupe, freut sich: «Wir dürfen dieses Jahr wieder fast 400 Aussteller zur Ornaris empfangen, davon sind auch knapp 20 Prozent Neuaussteller, die viele Neuheiten an die Messe bringen.» Das Entdecken von Neuheiten sei einer der Hauptgründe, weshalb Fachleute die Messe besuchten. Sie werde aber ebenso als Quelle der Inspiration und für die Kontaktpflege geschätzt. Gemäss Mangold bewegen und verfestigen sich die Trends in den Bereichen Nachhaltigkeit, Swissness und Individualisierung. Die Bereichsleiterin betont: «Swissness wird an der Ornaris explizit gelabelt (100 % oder 50 %) und damit auch gefördert.» Unter dem Motto «Mach’s anders» werden im Ornaris-Forum Experten über Themen diskutieren, die den Detailhandel aktuell und in Zukunft prägen. Sound-Design, Szenografie oder das Potenzial von Pop-up-Stores sind einige der Talks, die hier Inputs liefern sollen. Weitere Infos: www.ornaris.ch.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025