Artikel

Die Aussichtsterrasse («Bäumli») im Nordosten der Stadt bietet einen Überblick über die Stadt. Bild: Stadtgrün Winterthur

Erfolgreiche Rezertifizierung: Winterthur bleibt «Grünstadt Schweiz»

Die Rezertifizierung durch die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) wurde erfolgreich abgeschlossen. Winterthur ist in den kommenden sechs Jahren erneut «Grünstadt Schweiz». Im Rahmen der Rezertifizierung wurde ein umfangreicher Massnahmenkatalog erarbeitet.

Stadtgrün Winterthur hat damit den parlamentarischen Auftrag zur Weiterführung des Labels «Grünstadt Schweiz» der Stufe Silber nach der Erstzertifizierung im Jahr 2017 erfolgreich umgesetzt. Der aufwändige Rezertifizierungsprozess wurde laut Mitteilung genutzt, um Handlungsschwerpunkte zu setzen. Zentrales Ziel ist der nachhaltige Aufbau des Stadtbaumbestands. Dabei wird auf genetisch vielfältige, standortangepasste Bäume aus regionalem Saatgut gesetzt, um die Anpassungsfähigkeit zu erhöhen und den Import von Bäumen unbekannter Herkunft zu vermeiden. Weiter soll der Baumschutz auf Baustellen intensiviert werden. Stadtbildprägende Altbäume sowie Biotop- und Klimabäume werden verstärkt gepflegt und geschützt und die Erneuerung des Baumbestands vorangetrieben.

Im Sinne der Kreislaufwirtschaft werde der Ressourcenverbrauch bei Bau und Unterhalt der Grünflächen laufend reduziert – insbesondere durch die Nutzung von gespeichertem Wasser zur Bewässerung in heissen Sommermonaten. Gestützt auf den Beschluss des Stadtrates kommen ausschliesslich Betriebsmittel zum Einsatz, die auf der jeweils aktuellsten «Betriebsmittelliste für den biologischen Landbau der Schweiz» des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) aufgeführt sind.

Bei der Planung und Realisierung von Grünanlagen wird der partizipative Ansatz verfolgt. Pflege und Bewirtschaftung orientieren sich an den Prinzipien der naturnahen Gestaltung und biologischen Vielfalt. Dabei kommen boden- und bestandsschonende Maschinen zum Einsatz. Die Förderung der Arten- und genetischen Vielfalt sowie der bevorzugte Einsatz einheimischer Pflanzen aus geeigneten Herkunftsgebieten stehen dabei im Vordergrund. Ergänzend werden auch nichtinvasive, exotische Kulturpflanzen verwendet.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025