Artikel

Innovative Schutzbekleidung wurden im neuen Ausstellungsbereich Arbeitssicherheit präsentiert.

Maschinenpark an der Suisse Public. Kommunalfahrzeuge, Geräteträger und effiziente Reinigungsgeräten mit modernster Technologie standen besonders im Fokus. Bild: Suisse Public

Grünflächenpflgeegeräte für den Einsatz in Kommunen.

Erfolgreicher Restart der Suisse Public

Am 9. Juni 2023 schloss die 24. Suisse Public nach vier Messetagen auf dem Gelände der BERNEXPO in Bern ihre Tore. Bei der ersten Durchführung nach der Pandemie und einer Pause von sechs Jahren zieht der Veranstalter der Leitmesse für den öffentlichen Sektor mit über 360 Ausstellern und mehr als 16 000 Besuchenden eine positive Bilanz.

Messeleiter Christoph Lanz stellt einen Nachholbedarf fest. In diesem Jahr sei die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Lösungen für den öffentlichen Sektor stark gestiegen. Besonders im Fokus der Messebesuchenden stand dabei die grosse Auswahl an Elektrofahrzeugen, darunter Nutzfahrzeuge, Kommunalmaschinen und Reinigungsfahrzeuge. In den Bereichen Informatik und Sicherheit, Abfallentsorgung und Recycling, Sport und Freizeit sowie Gebäudeunterhalt und Industrie wurden ebenfalls innovative Lösungen und Produkttrends präsentiert.

Neues Fokusthema: Arbeitssicherheit

Ziel des neu geschaffenen Messebereichs «Arbeitssicherheit» ist es, den Arbeitsschutz im öffentlichen Sektor stärker in den Fokus zu rücken und eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen im öffentlichen Sektor zu erreichen. Unterstützt wurde die BERNEXPO von der Veranstalterin der Fachmesse Arbeitsschutz Aktuell, der HINTE Expo und Conference. In diesem Messebereich konnten die Besuchenden u. a. sichere Schuhe, pflegende Hauthygieneprodukte und innovative Schutzbekleidung entdecken. Darüher hinaus gab es auch Informationen zu innovativen Arbeitssicherheitsprogrammen und Präventionslösungen.

Digitalisierung

Auf die Bedürfnisse der Städte und Gemeinden zugeschnitttene digitale Lösungen fanden sich im Bereich Suisse Public SMART, der «Messe in der Messe». Konkrete Anwendungen smarter Technologien wie etwa Drohnen und smarte Velowege wurden auf dem Solution Park zur Schau gestellt. Wie Christopher Wehrli, Projektleiter Suisse Public SMART, feststellt, bringen die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung im Allgemeinen neue Herausforderungen mit sich und können verunsichern. Im Solution Park konnten sich die Besuchenden ein konkretes Bild dieser Anwendungen machen.

Die nächste Ausgabe der Suisse Public findet vom 16. bis 19. Juni 2026 statt.

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025