Der neue Feldführer von BirdLife widmet sich auf 36 Seiten den 45 häufigsten Vogelarten im Siedlungsgebiet. Wie die Schweizer Naturschutzorganisation informiert, beinhaltet die neue Publikation wissenschaftliche Zeichnungen und kurze Texte zu den Vogelarten und zeige auf, was jeder und jede für mehr Biodiversität rund ums Haus machen kann. Somit soll der neue Gartenvogelführer auch ein Aufruf zu naturnaher Gestaltung von Grün- und Siedlungsraum sein.
«40 % der einheimischen Brutvogelarten sind heute gemäss international einheitlichen Kriterien gefährdet, stehen also auf der Roten Liste, und weitere 20 % stehen auf der Vorwarnliste», erklärt Raffael Ayé, Biologe und Geschäftsführer von BirdLife Schweiz, in der Mitteilung. Untersuchungen würden zeigen, dass gerade der Siedlungsraum mehr Chancen für Biodiversität biete. Einzelne bekannte Arten wie der Vogel des Jahres 2025, das Rotkehlchen, können laut BirdLife die Akzeptanz für biodiversitätsfördernde Massnahmen erhöhen. «Vögel eignen sich dafür besonders, weil sie auf viele Menschen eine besondere Faszination ausüben», so Ayé.
Kommentare und Antworten