Artikel

Die vielen Namen des Absteckeisens: Wie unterschiedlich das einfache, aber bedeutende Werkzeug genannt wird, hat eine Umfrage gezeigt

1 | Einführung: Ausbilder Mario Tomasek stellt sich vor. Der Oberösterreicher ist erfahren in der Schulung von Pflasterbaumassnahmen und erklärt, wie man Absteckeisen richtig einsetzt und die Schnüre daran fixiert.

2 | Schnurnägel und Schutzkappen: Der Schnurnagel wird locker zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten. So bekommt man ein Gefühl, wie der Nagel in den Boden zieht oder ob er auf Hindernisse trifft. Auf diese Weise lassen sich auch Aussagen über den Verdichtungsgrad des Untergrundes machen.

Tomasek setzt Schutzkappen ein, um die Eisen besser sichtbar zu machen.

3 | Schnüre und Mastwurfknoten: Als Bespannung verwendet Tomasek nässeunempfindliche, 16-fach geflochtene, 2 mm starke Polypropylenschnur mit Kern.

Mithilfe eines Mastknotens wird die Schnur am Eisen befestigt.

4 | Wasserwaage und Gefälle: Mithilfe des Zeigefingers lassen sich 2 bis 2,5 % Gefälle relativ leicht abschätzen. Mit dem Doppelmeter/Gliedermeter geht es genauer.

Mit einer präzisen Wasserwaage wird die Absteckung ausgerichtet. Und zwar vom Eisen weg.

5 | Spann- und Sicherungsknoten: Am Ende der Abstecklinie wird ein Spannknoten ausgeführt, indem die Schnur einmal um das Eisen herumgeführt wird. Das freie Ende wird unter die Schnur gezogen. Die Schnur muss so stark gespannt werden, dass sie «singt».

Vorsicht: Die Schnur immer so halten, dass man sie auch stets loslassen kann.

6 | Ecken abstecken: Die Schnüre sollten sich im Kreuzungsbereich nur knapp überlagern, denn durch ihre Dicke ergibt sich ein Fehler von nahezu 4 mm.

Die Absteckeisen für die Ausbildung von Eckbereichen werden nach aussen geschlagen, um die Arbeitsfläche frei zu halten.

7 | Winkel ausbilden: Ein verstellbarer Bauwinkel hilft, unterschiedliche Winkel auszubilden. Rechte Winkel lassen sich mit allerlei Hilfsmitteln herstellen, z. B. mit einer Dämmstoffplatte.

Geübte Pflasterer können den rechten Winkel auch durch Fluchten über die Schnur abschätzen.

8 | Pflastern und Höhen: Der erste Pflasterstein sollte 5 bis 10 mm über der Schnurhöhe liegen, bevor er versetzt wird.

Die Schnüre müssen 2 bzw. 4 mm unterpflastert werden, um die Dicke der Schnüre auszugleichen.

1|17

  • Bautechnik
  • Garten- und Landschaftsbau

Kleine Absteckschule – Beitrag zu How to do: Pflasterflächen

Das Abstecken von Flächen gehört zu den Basisaufgaben jeder Belagsarbeit. Mithilfe von Pflasternägeln wird ein sogenanntes Schnurgerüst erstellt. In einer «kleinen Absteckschule» haben wir zusammen mit dem österreichischen Pflasterermeister Mario Tomasek die einzelnen Arbeitsschritte in Form von Tutorials (Bilder sind verlinkt) dargestellt. 

Wer sich mit irgendeiner Art von Belagsflächen beschäftigt, muss sich erst einmal mit dem Abstecken auseinandersetzen. Das System aus Pflasternägeln (unterschiedlicher Name siehe S. xx) und Maurerschnur bildet die Begrenzung des geplanten Belages. Ausserdem legt das Schnurgerüst bereits Gefälle, Höhen und Winkel fest, sodass die Belagsarbeiten schnell und präzise durchgeführt werden können – ganz besonders im Pflasterbau. Damit die Fläche am Ende genau so liegt, wie sie geplant wurde, muss auch das Schnurgerüst sorgfältig ausgeführt werden. Die folgenden Tutorials mit Mario Tomasek können über den QR-Code und die Smartphonekamera leicht aufgerufen werden. Sie eignen sich damit besonders gut als Anschauungsmaterial für die Ausbildung.

 

Die vielen Namen des Absteckeisens

Dass Werkzeuge in den verschiedenen Regionen einen eigenen Namen tragen, weiss man. Besonders betroffen davon ist jener 80 bis 140 cm lange und 14 bis 22 mm starke, angespitzte Stahlstab, der im Fachhandel als «Absteckeisen» oder «Schnurnagel» gehandelt wird. Das Eisen wird mit dem Hammer eingeschlagen und ermöglicht in Kombination mit Maurerschnur, auch auf festerem Untergrund die Pflasterfläche zu markieren.

Wie unterschiedlich das einfache, aber bedeutende Werkzeug genannt wird, hat eine Umfrage gezeigt, die wir seinerzeit unter unseren Leserinnen und Lesern gemacht hatten. Mithilfe der folgenden Synonymliste sollten sich auch Mitarbeitende aus unterschiedlichen Regionen verständigen können. Das Absteckeisen heisst nämlich auch: Aussteckpicket (CH: Ussteckpigge), Baueisen, Eisen (südd.: Eise), Eisennadel, Erdnagel, Planienagel, Pflasternadel, Pflasternagel, Picke, Picket, Pin, Pinn, Schnureisen (CH: Schnurise), Schnurnagel, Schnurpin, Schnurpinne, Schnurstange, Stichel, Sticken oder Sticksel. In Frankreich ist das Absteckeisen übrigens mittlerweile aus Kunststoff. Denn wenn Absteckeisen in Stromkabel geschlagen werden, kann es zu tödlichen Unfällen kommen. Tjards Wendebourg

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024