Artikel

Zauberer Romano verblüffte zu Beginn der Feier mit seinen Tricks die Gäste.

Die erfolgreichen Gärtner aus allen vier Fachrichtungen 2020.

Mit Abstand die schönste Diplomfeier

Trotz Abstandsregeln und anderen Schutzmassnahmen hat sich der Unternehmerverband der Gärtner - JardinSuisse Thurgau zum Ziel gesetzt, eine Diplomfeier für die Lernenden durchzuführen. Am Donnerstag 2. Juli 2020 wurde das Vorhaben in der altehrwürdigen Festhalle Rüegerholz in Frauenfeld in die Tat umgesetzt. Die über 130 Gäste und 36 erfolgreichen Lehrabsolventen sassen zu viert oder zu sechst an den geschmückten Tischen und genossen einen «zauberhaften» Abend.

Viktor Gschwend, Präsident des JardinSuisse Thurgau, stellte in seiner Ansprache fest, dass sich die heutige Menschheit nach der Natur sehne. Zur digitalisierten und künstlichen Welt soll das reale Umfeld die Nahrung für die Seele sein. Diesem Umfeld Sorge zu tragen, sei eine der wichtigsten Aufgabe der Gärtnerinnen und Gärtner. Damit diese Aufgabe erfolgreich umgesetzt werden kann, braucht es Ausdauer, Mut und auch Glück, so Gschwend. Mit einem Zitat von Henry Ford «Glück ist – das mögen, was man muss und das dürfen was man mag», eröffnete er offiziell die Diplomfeier.
Die gesamte Prüfungsdauer wurde, bedingt durch die Coronakrise, gekürzt. Wie Beat Ullmann, Obmann der Landschaftsgärtner, ausführte, wurde zum Erstaunen der gesamten Branche auf schriftliche Prüfungen verzichtet, obwohl diese Prüfungen unter Einhaltung von 3 m Abstand und Einzelarbeitsplätzen in den leeren Berufsschulen, ohne jeglichen weiteren Aufwand durchzuführen gewesen wären. Um das QV in Sulgen und Weinfelden durchzuführen, mussten Schutzkonzepte ausgearbeitet und Hygienevorschriften eingehalten werden. Das Konzept beinhaltete ein gestaffeltes Mittagessen, geschlossenen Garderoben und diverse Händewasch- und Desinfektionsstellen. Ansonsten konnten die praktischen Arbeiten im üblichen Rahmen durchgeführt werden. 

Bilanz der Resultate

In allen vier Ausbildungsrichtungen wurden gute Ergebnisse erzielt. Bei den Gärtnern in der Fachrichtung Garten- Landschaftsbau und in der Fachrichtung Pflanzenproduktion mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) konnten 11 Gärtnerinnen und Gärtner das Fähigkeitszeugnis entgegennehmen.  Mit einer Gesamtnote von 5.3 überzeugten die Leistungen von Elias Anliker (Lehrbetrieb: Tschann und Rietmann Gartenbau AG, Amlikon) die Experten. Flavio Betschard, Fachlehrer am GBW Weinfelden, überreichte ihm für die ausgezeichnete Leistungen das Anerkennungsdiplom des Kantons Thurgau und von JardinSuisse Thurgau.
Bei den Zierpflanzengärtnerinnen mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) konnten alle 5 Lernenden das Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. Dabei erzielten Michaela Heini (Lehrbetrieb: Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg) und Melanie Marchetti (Lehrbetrieb: Spitalgärtnerei Frauenfeld) jeweils die Gesamtnote von 5,2. Für seine vorbildlich geführte Lerndokumentation wurde Martin Ender (Lehrbetrieb: Roth-Pflanzen, Kesswil) mit einem Tablet belohnt.
Freude und Pech können manchmal nah beisammen sein. Das mussten vier Landschaftsgärtner bitter erleben. Da die Position Pflanzenkenntnisse, als Fallfach bei den Gärtnern, nicht durchgeführt werden durfte, zählte der Notendurchschnitt der Berufsschule. Dieser lag leider unter der Limite von 4.0. Für die übrigen 20 Kandidaten zeigte der Daumen nach oben und die Freude über das Fähigkeitszeugnis war entsprechend gross.

Ausgezeichnete Vertiefungsarbeit über «Vertikalbegrünung von Fassaden»

Die von Pascal Allenspach geschrieben Vertiefungsarbeit handelt von einem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet für die Gärtnerzunft: die Vertikalbegrünung von Fassaden. Er umschreibt in seiner Arbeit, wie Häuserbegrünungen und generell Vertikalbegrünungen vor allem in Städten helfen sollen, das Klima und die Luftqualität in Zukunft positiv zu beeinflussen. Diese ausserordentliche Arbeit wurde von der Berufsschule und vom JardinSuisse Thurgau mit einem Spezialpreis gewürdigt.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025