Artikel

Hans Weiss (1940-2024) (Bild: Archiv Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, 2016)

  • Nachruf

Nachruf Hans Weiss: Stimme des Landschaftschutzes ist verstummt

Am 13. Oktober 2024 ist die Stimme des Schweizer Landschaftsschutzes verstummt. Hans Weiss war ein unermüdlicher Kämpfer, der sich zeit seines Lebens gegen die Zersiedelung der Schweiz einsetzte.

Hans Weiss kam am 6. Juli 1940 in Küssnacht bei Zürich zur Welt und wuchs im Prättigau auf. Sein Vater Richard Weiss war damals Lehrer an der Evangelischen Mittelschule in Schiers und gehörte zu den bekanntesten Volkskundlern und Alpenfachmännern der Schweiz. Auch Hans Weiss schlug einen ähnlichen Weg ein und studierte an der Universität Zürich Geologie und bildete sich anschliessend an der ETH zum Kulturingenieur weiter. Danach wirkte er für die neu geschaffene Stelle im Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Graubünden sowie später als Lehrbeauftragter für Landschaftsschutz und Raumplanung an der ETH.

Während seiner Laufbahn mischte sich Weiss in mehreren denkwürdigen Einzelaktionen in die Schweizer Raumplanung ein, woran die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz in ihrem Nachruf erinnert. «Massloses Verhalten bei der Raumentwicklung hat Weiss immer auf die Palme gebracht», heisst es darin. Beispielsweise habe er den Kanton Graubünden dazu gebracht, eine Gemeinde im Bergell zu einer Zonenplanung zu zwingen. Über eine Audienz beim damaligen Bundesrat Hans-Peter Tschudi habe er eine Intervention gegen die Zersiedelung der Landschaft bewirkt. Er setzte sich zudem gegen eine Reihe weiterer Massnahmen ein: Im Oberengadin etwa, wo die Silser Ebene am See zur Bauzone werden sollte, bei der Greina-Hochebene, die in einen Stausee versinken sollte oder etwa beim Schutz der Rebberge in Salgesch im Wallis. Im Jahr 1970 wurde Hans Weiss schliesslich Geschäftsführer der Stiftung für Landschaftsschutz und 1992 Geschäftsführer des neu geschaffenen Fonds Landschaft Schweiz (FLS), wo er bis zum Jahr 2000 tätig war.

Bereits in den 80er-Jahren verfasste Hans Weiss Bücher, um die Schweiz für den Wert der Landschaft zu sensibilisieren. Seine beiden Bücher «Die friedliche Zerstörung der Landschaft» (1981) und «Die unteilbare Landschaft» (1987) gelten heute als Standardwerke. Ab 2001 widmete sich Weiss hauptsächlich publizistischen Tätigkeiten und verfasste weitere Bücher. Bis zuletzt äusserte sich Weiss zu drängenden Themen des Landschaftsschutzes und setzte sich auch bei der Abstimmung über das neue Stromgesetz im Juni 2024 für den Schutz der Landschaft ein. 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025