Artikel

Hans Weiss (1940-2024) (Bild: Archiv Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, 2016)

  • Nachruf

Nachruf Hans Weiss: Stimme des Landschaftschutzes ist verstummt

Am 13. Oktober 2024 ist die Stimme des Schweizer Landschaftsschutzes verstummt. Hans Weiss war ein unermüdlicher Kämpfer, der sich zeit seines Lebens gegen die Zersiedelung der Schweiz einsetzte.

Hans Weiss kam am 6. Juli 1940 in Küssnacht bei Zürich zur Welt und wuchs im Prättigau auf. Sein Vater Richard Weiss war damals Lehrer an der Evangelischen Mittelschule in Schiers und gehörte zu den bekanntesten Volkskundlern und Alpenfachmännern der Schweiz. Auch Hans Weiss schlug einen ähnlichen Weg ein und studierte an der Universität Zürich Geologie und bildete sich anschliessend an der ETH zum Kulturingenieur weiter. Danach wirkte er für die neu geschaffene Stelle im Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Graubünden sowie später als Lehrbeauftragter für Landschaftsschutz und Raumplanung an der ETH.

Während seiner Laufbahn mischte sich Weiss in mehreren denkwürdigen Einzelaktionen in die Schweizer Raumplanung ein, woran die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz in ihrem Nachruf erinnert. «Massloses Verhalten bei der Raumentwicklung hat Weiss immer auf die Palme gebracht», heisst es darin. Beispielsweise habe er den Kanton Graubünden dazu gebracht, eine Gemeinde im Bergell zu einer Zonenplanung zu zwingen. Über eine Audienz beim damaligen Bundesrat Hans-Peter Tschudi habe er eine Intervention gegen die Zersiedelung der Landschaft bewirkt. Er setzte sich zudem gegen eine Reihe weiterer Massnahmen ein: Im Oberengadin etwa, wo die Silser Ebene am See zur Bauzone werden sollte, bei der Greina-Hochebene, die in einen Stausee versinken sollte oder etwa beim Schutz der Rebberge in Salgesch im Wallis. Im Jahr 1970 wurde Hans Weiss schliesslich Geschäftsführer der Stiftung für Landschaftsschutz und 1992 Geschäftsführer des neu geschaffenen Fonds Landschaft Schweiz (FLS), wo er bis zum Jahr 2000 tätig war.

Bereits in den 80er-Jahren verfasste Hans Weiss Bücher, um die Schweiz für den Wert der Landschaft zu sensibilisieren. Seine beiden Bücher «Die friedliche Zerstörung der Landschaft» (1981) und «Die unteilbare Landschaft» (1987) gelten heute als Standardwerke. Ab 2001 widmete sich Weiss hauptsächlich publizistischen Tätigkeiten und verfasste weitere Bücher. Bis zuletzt äusserte sich Weiss zu drängenden Themen des Landschaftsschutzes und setzte sich auch bei der Abstimmung über das neue Stromgesetz im Juni 2024 für den Schutz der Landschaft ein. 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

20/2024


Baustoffe: Lehm im Gartenbau

Wildstaudengärtnerei Flora di Berna

Übernehmen statt Expandieren

Gladiolen: von der Vase in den Garten

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Bäume in der Stadt – Ausstellung in der Stadtgärtnerei Bern
Gewächshäuser von Stadtgrün Bern in der Elfenau, 3006 Bern

Die Ausstellung «Bäume in der Stadt» beleuchtet die Vielfalt und Bedeutung der Stadtbäume. Begleitet von anschaulichen Beispielen und Stimmen von Fachleuten zeigt die Ausstellung die Rolle der Bäume für das städtische Ökosystem auf. Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 19 Uhr.  

12.08.2024  –  01.12.2024
Urbane Ufer
Kornhausforum Bern, Stadtsaal

Vortragsreihe des Architekturforums Bern: 29. Oktober, 19 Uhr: Im Lauf der Zeit – Flusslandschaften und Städtebau, Günter Vogt, Vogt Landschaftsarchitekten; 5. November: Shorelines in Geneva, Richard Fulop, Atelier Descombes Rampini; 11. November: Berner Stadtufer, Rolf Mühlethaler, Rolf Mühlethaler Architekten; Toni Weber, w+s Landschaftsarchitekten.
Weitere Infos

29.10.2024 19:00  –  11.11.2024 19:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zug
Alterszentrum Dreilinden
Anforderungsfrist: 11.11.2024
2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Region Bern
Sanierung Parkanlage Kleine Schanze
Angebotsfrist: 01.11.2024