Beim Projekt «WiZik» (Potenzial von Wild- und Zierpflanzen für Insektenschutz und klimaresistente Begrünung in städtischen Gebieten) wird ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl von Pflanzen gelegt, die den Bedürfnissen verschiedener Insekten entsprechen und zusätzlich gut mit den zunehmend warmen und trockenen Bedingungen in Städten zurechtkommen. Gemäss Medienmitteilung planen die Forschenden, in den kommenden drei Jahren in 15 hessischen Kommunen Versuche durchzuführen. Es sollen verschiedene Beete mit Wild- und Zierstauden miteinander verglichen werden. Ziel ist, herauszufinden, welchen Insekten diese Pflanzen als Nahrung dienen und in welchem Umfang. Darüber hinaus wird getestet, wie robust die Pflanzen gegenüber der zunehmenden Trockenheit sind.

Die Bestände des Hauhechel-Bläulings sind deutschlandweit deutlich zurückgegangen. Bild: PD Dr. Karsten Mody
Neues Forschungsprojekt «WiZik» gestartet
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten