Artikel

Gomphrena ‘Truffula Pink‘ in idyllischer «Pfanzengesellschaft».

Limonium ‘Purple Parachute‘.

  • innovation 2021
  • Sponsored Content

Neues Kientzler-Konzept: HITZEPROFIS

Angesichts zunehmender Anzeichen des Klimawandels und extremer Wetterereignisse wie Dürreperioden wird die richtige Pflanzenauswahl für Balkon und Terrasse zunehmend wichtiger. Hier soll die neue Sortimentsgruppe der HITZEPROFIS von Kientzler ansetzen.

Dem Klima angepasst
Unter dem Markenbegriff HITZEPROFIS führt Kientzler Pflanzensorten zusammen, die mit trockenen und heissen Bedingungen gut umgehen können und selbst während längerer Hitzephasen gut gedeihen. Nach der Etablierung im Boden weisen die Pflanzen eine gute Toleranz gegenüber Trockenheit und Hitze auf, wodurch der Giess- und Pflegeaufwand minimiert werden kann

Zwei «Härteklassen»
Um den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden, teilt Kientzler seine HITZEPROFIS in zwei Gruppen ein: Das Kernsortiment besteht aus Pflanzen-sorten und -arten, die lange Hitzephasen im Sommer gut vertragen und bis zu zwei Wochen ohne Gies-sen auskommen. Hier finden sich diverse dicklaubige Sorten aus den Gattungen Sedum, Delosperma WHEELS OF WONDER oder Senecio.
Die zweite, erweiterte Gruppe der HITZEPROFIS erfüllt den Anspruch, lange Hitzeperioden bei gelegentlichen Wassergaben gut zu vertragen.Sie umfasst eine breitere Liste, zu der neben bekannten Nepeta- oder Lavendel-Sorten auch die Neuheiten Gomphrena ‘Truffula Pink‘ sowie Limonium ‘Purple Parachute‘ gehören.

Einen Überblick zu den HITZEPROIS-Sorten stellt Kientzler auf seiner Internetseite bereit: 

www.kientzler.eu/katalog_online. php#Hitzeprofis

Kientzler Jungpflanzen
Binger Str. 31
D-55457 Gensingen

 

Kientzler in Kürze 
Der Stammbetrieb von Kientzler in Gensingen verfügt über eine Gewächshausfläche von 53 000 m² an zwei Standorten. Hier werden vornehmlich Stecklinge aus den Zweigbetrieben Costa Rica und Polen sowie privaten Mutterpflan-zenquartieren in der Türkei oder Israel bewurzelt. Die bewurzelten Jungpflanzen werden an Gartenbaubetriebe u.a. in die Schweiz geliefert. In Gensingen befinden sich, neben der Jungpflanzenproduktion, die Hauptverwaltung und die Logistik mit bis zu 200 Mitarbeiterninnen und Mitarbeiter in der Saisonspitze. 
Betriebe im Kientzler-Unternehmensverbund:
•    InnovaPlant GmbH & Co. KG, Gensingen
•    InnovaPlant de Costa Rica S.A.
•    Inflora Krakow Sp. z o.o., Polen

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025