Artikel

Impression von der Paysalia 2021. Bild: N. Rodet

Wettbewerb «Carré des Jardiniers».

Das (gute) Leben im Garten – Motto des Wettbewerbs unter Landschaftsgärtnern, den Franck Serra mit diesem Projekt für sich entschied.

Im Rahmen der Paysalia fand das Finale des nationalen Pflanzenbestimmungswettbewerbs statt.

Paysalia und Rocalia – erfolgreiche Durchführung

Vom 30. November bis 2. Dezember 2021 gingen die Fachmesse für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Paysalia und die Natursteinmesse Rocalia im Messezentrum in Lyon über die Bühne. Über 1400 Aussteller, darunter 30 % Neuaussteller und 25 % internationale Player, präsentierten ihre Dienstleistungen und Produkte dem Messepublikum. Die Besucherzahl entsprach mit 29 000 Besucherinnen und Besuchern der letztmaligen Durchführung 2019. 

Die Paysalia profitierte vom prosperierenden Markt des Garten- und Landschaftsbaus in Frankreich. Das Segment der Privatkunden verzeichnete laut Angaben in der Medienmitteilung zur Fachmesse im ersten Halbjahr 2021 einen Rekordwachstum von plus 17,5 %. Die Fachmesse deckt alle Segmente der Grünen Branche ab, inklusive des öffentlichen Grüns.  

Paysalia Innovation Award 
Die Verleihung der Paysalia Innovation Awards fand am Dienstag, 30. November 2021, statt. Mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde die App «Jardi'Alert» von Platform.garden, ein Melde- und Überwachungssystem für Schädlinge und Krankheiten an Pflanzen. Auf einer Karte, die allen Mitgliedern über ihr Smartphone zugänglich ist, können beobachtete Schädlinge und Krankheiten an Pflanzen gemeldet werden. So wird das Netzwerk vor einem Krankheitsbefall gewarnt. Den zweiten Preis verlieh die Jury für das umweltfreundliche Geotextil Amter, von Amarande. Den dritten Preis sicherte sich Husqvarna für den Mähroboter Ceora.

Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, dem Biodiversitätsverlust und dem ökologischen Wandel waren zentrale Themen am Tag der Stadt. Dabei standen urbane Landwirtschaft und Gebäudebegrünung im Fokus der Forumsveranstaltungen. Weitere Foren befassten sich mit der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte. Über 1500 Lernende und Studierende nutzten die Paysalia als Informationsplattform. Mit derzeit rund 6000 offenen Stellen in der Grünen Branche in Frankreich ist die Herstellung von Kontakten zwischen Studierenden und Arbeitgebern, wie sie die Messe bietet, von grosser Bedeutung. 

 «Maître Jardinier 2021»
Zu den Hauptattraktionen des Rahmenprogramms zählt der «Carré des Jardiniers». Er steht allen niedergelassenen Landschaftsplanern und -unternehmern offen und findet alle zwei Jahre im Rahmen der Paysalia statt. Dabei wird der «Maître Jardinier 2021» gekürt. Die Jury unter dem Vorsitz von Jean Mus verlieh den Titel an Franck Serra. Der Schaugarten inszeniere das Motto des Wettbewerbs «das (gute) Leben im Garten» auf perfekte Weise, lobt die Jury. Die  Auszeichnung macht den aus der Region Dordogne stammenden Landschaftsgärtner für die nächsten zwei Jahre zum Botschafter für den Berufsstand. Franck Serra wurde zudem mit dem erstmals verliehenen Nachwuchspreis für Studierende der Landschaftsarchitektur ausgezeichnet.

Im Rahmen der Paysalia wurde zudem das nationale Finale des Pflanzenbestimmungswettbewerbs ausgetragen. Am 1. und 2. Dezember massen die 70 in der regionalen Vorausscheidung nominierten Kandidatinnen und Kandidaten ihre Pflanzenkenntnisse. Je nach Ausbildungsniveau hatten sie 60 bis 90 Minuten Zeit, um 20 bis 40 Pflanzen aus einer Liste von fast 900 Pflanzenarten zu identifizieren. Dies ist bereits der zehnte Wettbewerb dieser Art.  

Der Termin für die nächste Druchführung der Paysalia und Rocalia steht fest: 5. bis 7. Dezember 2023.
www.paysalia.com

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025