Artikel

Einheimische (oder fast einheimische) Kletterstaude: Zweihäusige Zaunrübe, Bryonia dioica.

Einheimisches Klettergehölz: Gemeine Waldrebe («Niele»), Clematis vitalba, mit zierenden Fruchtständen.

Die Alpenrebe, Clematis alpina, ist in den Bündner Bergen zu finden.

Die Breitblätterige Platterbse, ­Lathyrus latifolius, aus Südeuropa ist bei uns verwildert. Eine Holzbiene, ­Xylocopa violacea, schätzt die Nektar- oder Pollenquelle.

Einheimische Kletterstaude: die Waldwicke, Vicia sylvatica.

‘Mermaid’, die Aristokratin unter den Kletterrosen, blüht den ganzen Sommer, benötigt aber einen geschützten Platz.

Das Kletternde Frauenherz, Dicentra scandens, aus dem Himalaja, eine bei uns erst seit Kurzem bekannte, wunderschöne Kletterstaude.

Mit der Pflanzenvielfalt gestalten: Ramblerrose (Sorte unbekannt) mit Clematis viticella ‘Venosa Violacea’ – ein tolles Paar.

Farbe und Leben schon im ersten Jahr bringen einjährige Kletterpflanzen wie die Feuerbohne, Phasaeolus coccineus.

Einjährige Kletterpflanze: das kletternde Löwenmaul, Maurandia barclayana.

Passifloren sind wunderschöne Blüher und stehen in zahlreichen Arten und Sorten zur Verfügung.

Pandorea jasminoides – ein attraktiver Sommerblüher aus Australien.

Köstliche Birnen am Spalier.

1|13

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Pflanzenwahl für bodengebundene Fassadenbegrünungen

Bei bodengebundenem Fassadengrün denkt man zunächst an Kletterpflanzen wie Wisterien, Jungfernreben, Efeu, Geissblätter oder Kletterrosen. Die Realität ist jedoch viel komplexer – und auch spannender. 

Anmelden zum Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2024


ÖGA 2024: Bewährtes, Neues, Trends und Innovationen

Lausanne Jardins: Gärten im und am See

Ein weiterer Jahrgang kurz vor dem Abschluss

Die Leidenschaft fürs Gärtnern vermitteln
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen