Artikel

Einheimische (oder fast einheimische) Kletterstaude: Zweihäusige Zaunrübe, Bryonia dioica.

Einheimisches Klettergehölz: Gemeine Waldrebe («Niele»), Clematis vitalba, mit zierenden Fruchtständen.

Die Alpenrebe, Clematis alpina, ist in den Bündner Bergen zu finden.

Die Breitblätterige Platterbse, ­Lathyrus latifolius, aus Südeuropa ist bei uns verwildert. Eine Holzbiene, ­Xylocopa violacea, schätzt die Nektar- oder Pollenquelle.

Einheimische Kletterstaude: die Waldwicke, Vicia sylvatica.

‘Mermaid’, die Aristokratin unter den Kletterrosen, blüht den ganzen Sommer, benötigt aber einen geschützten Platz.

Das Kletternde Frauenherz, Dicentra scandens, aus dem Himalaja, eine bei uns erst seit Kurzem bekannte, wunderschöne Kletterstaude.

Mit der Pflanzenvielfalt gestalten: Ramblerrose (Sorte unbekannt) mit Clematis viticella ‘Venosa Violacea’ – ein tolles Paar.

Farbe und Leben schon im ersten Jahr bringen einjährige Kletterpflanzen wie die Feuerbohne, Phasaeolus coccineus.

Einjährige Kletterpflanze: das kletternde Löwenmaul, Maurandia barclayana.

Passifloren sind wunderschöne Blüher und stehen in zahlreichen Arten und Sorten zur Verfügung.

Pandorea jasminoides – ein attraktiver Sommerblüher aus Australien.

Köstliche Birnen am Spalier.

1|13

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Pflanzenwahl für bodengebundene Fassadenbegrünungen

Bei bodengebundenem Fassadengrün denkt man zunächst an Kletterpflanzen wie Wisterien, Jungfernreben, Efeu, Geissblätter oder Kletterrosen. Die Realität ist jedoch viel komplexer – und auch spannender. 

Anmelden zum Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025