Artikel

Sie alle stellen sich der Herausforderung und würden gerne die Reise nach Schanghai antreten: Die Teilnehmer der Regionalmeisterschaft sowie die beiden Betreuer Philippe Hug (Weltmeister 2001; mittlere Reihe, ganz rechts) und OK Chef Hanspeter Leutenegger (vorne rechts). Bild: JardinSuisse Thurgau

Regionalmeisterschaft der Landschaftsgärtner 2020

JardinSuisse Thurgau führt kommenden Samstag 4. Juli 2020 die Regionalausscheidung der Landschaftsgärtner durch. Die beiden erst platzierten Teams nominieren sich für die nationalen Ausscheidungen, den Swiss Skills am Oeschberg vom 10. bis 12. September 2020. In der Altstadt von Frauenfeld kämpfen diesen Samstag acht Zweier-Teams um die zwei begehrten Plätze.

Das Fernziel der Teilnehmer ist die Reise nach Schanghai zu den Berufsweltmeisterschaften, den «WorldSkills Shanghai 2021», die vom 22. bis 27. September 2021 stattfinden. Zunächst wartet die Hürde der Regionalausscheidung auf die 16 Teilnehmer. Der Wettkampf startet um 7.30 Uhr, (Kirchgasse, Frauenfeld) und dauert bis 16 Uhr. Nach der Bewertung der handwerklichen Qualität der Arbeiten durch die Experten werden um 17.30 Uhr die Sieger bekannt gegeben. Die Teams werden von Berufsweltmeister Philippe Hug (2001) sowie von Hanspeter Leutenegger, OK-Chef, betreut.  

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025