Artikel

Durch Überhitzung weitgehend verbrannte Dach­vegetation auf dunklem Substrat. Bilder wie diese häufen sich in heissen Sommern. Dies schadet dem Image extensiver Dachbegrünungen. Als Pollenlieferant für die Fauna sind derartige Begrünungen wertlos.

Extensive, artenreiche Dachbegrünung im ersten Vegetationsjahr. Verwendet wurden auch einjährige Pflanzen.

Artenreiches Gründach. Dachvegetation im Gegensatz zu intensiv genutzten Fettwiesen (Hintergrund). Bild: Hans Ruedi-Amrein

Hügel verändern die Vegetation nachhaltig und damit die Artenvielfalt. Bild: Hans Ruedi-Amrein

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Schönheit und Vielfalt am Gebäude: mit welchen Pflanzen?

Die im ersten Teil dieser Artikelserie über Gebäudebegrünung vorgestellte Studie «Plants for bugs» der Royal Horticultural Society (RHS) bezieht sich ausdrücklich auf Gärten. Und wo steht die Gebäudebegrünung? Im ersten Teil der Standortbestimmung wird die extensive Dachbegrünung betrachtet und aufgezeigt, wie anstelle von Monokulturen Biodiversitätsdächer entstehen

Anmelden zum Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2024


ÖGA 2024: Bewährtes, Neues, Trends und Innovationen

Lausanne Jardins: Gärten im und am See

Ein weiterer Jahrgang kurz vor dem Abschluss

Die Leidenschaft fürs Gärtnern vermitteln
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen