Artikel

Unter diesem Logo lancieren Stadtgrün Bern und der Botanische Garten der Universität Bern das Themenjahr für mehr Biodiversität in Bern. Bild: zvg

Die Sonderausstellung im Botanischen Garten zeigt biodiversitätsfördernde Kleinstrukturen zum Selbermachen. Bild: BOGA.

Eine von vielen Möglichkeiten für mehr Biodiversität in der Stadt: unversiegelter Weg und begrünte Mauern. Bild: Stadtgrün Bern/Sabine Tschäppeler

Themenjahr für mehr Biodiversität in Bern

Stadtgrün Bern und der Botanische Garten der Universität Bern führen von Ende April bis Ende Oktober 2021 mit Unterstützung von zahlreichen Organisationen und städtischen Ämtern das Themenjahr «Natur braucht Stadt – mehr Biodiversität in Bern» durch. Vielfältige Aktivitäten und Praxishilfen sollen die Bevölkerung motivieren, naturnahe Lebensräume anzulegen.

Im Siedlungsraum gibt es ein grosses Potenzial, dem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. Wie sich jede und jeder Einzelne engagieren und zusätzliche naturnahe Flächen schaffen kann, zeigt Bern auf unterschiedlichste Weise. So sind sieben Stadtspaziergänge zu naturnahen Lebensräumen, ein breitgefächertes Ausstellungs- und Rahmenprogramm sowie ein interaktiver Stadtplan geplant. Die Sonderausstellung «Von Nischen und Königreichen» im Botanischen Garten zeigt Kleinstrukturen und Nisthilfen und bietet hilfreiche Tipps für die Umsetzung zu Hause. Welche Tierarten in Bern vorkommen und gefördert werden können, erfahren Interessierte im Naturhistorischen Museum und im Tierpark. In der Parkanlage Elfenau sind standortheimische Sträucher zu sehen. Das ausführliche Praxishandbuch «Natur braucht Stadt – mehr Biodiversität in Bern» liefert Grundlagen für alle, die selbst einen naturnahen Lebensraum schaffen möchten. Neu gibt es laut Medienmitteilung zudem eine Auszeichnung für naturnahe Gärten, für die sich Bernerinnen und Berner bei der Stadt bewerben können. Schliesslich ruft das Amt für Umweltschutz mit der Mitmach-Aktion «KlimaBalkon» dazu auf, Balkone mit einheimischen Pflanzen zu begrünen und damit etwas für die Biodiversität und gegen die Auswirkungen des Klimawandels in der Stadt zu tun.

Eine Übersicht über das Themenjahr gibt es auf www.bern.ch/naturbrauchtstadt.

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025