Artikel

Unter diesem Logo lancieren Stadtgrün Bern und der Botanische Garten der Universität Bern das Themenjahr für mehr Biodiversität in Bern. Bild: zvg

Die Sonderausstellung im Botanischen Garten zeigt biodiversitätsfördernde Kleinstrukturen zum Selbermachen. Bild: BOGA.

Eine von vielen Möglichkeiten für mehr Biodiversität in der Stadt: unversiegelter Weg und begrünte Mauern. Bild: Stadtgrün Bern/Sabine Tschäppeler

Themenjahr für mehr Biodiversität in Bern

Stadtgrün Bern und der Botanische Garten der Universität Bern führen von Ende April bis Ende Oktober 2021 mit Unterstützung von zahlreichen Organisationen und städtischen Ämtern das Themenjahr «Natur braucht Stadt – mehr Biodiversität in Bern» durch. Vielfältige Aktivitäten und Praxishilfen sollen die Bevölkerung motivieren, naturnahe Lebensräume anzulegen.

Im Siedlungsraum gibt es ein grosses Potenzial, dem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. Wie sich jede und jeder Einzelne engagieren und zusätzliche naturnahe Flächen schaffen kann, zeigt Bern auf unterschiedlichste Weise. So sind sieben Stadtspaziergänge zu naturnahen Lebensräumen, ein breitgefächertes Ausstellungs- und Rahmenprogramm sowie ein interaktiver Stadtplan geplant. Die Sonderausstellung «Von Nischen und Königreichen» im Botanischen Garten zeigt Kleinstrukturen und Nisthilfen und bietet hilfreiche Tipps für die Umsetzung zu Hause. Welche Tierarten in Bern vorkommen und gefördert werden können, erfahren Interessierte im Naturhistorischen Museum und im Tierpark. In der Parkanlage Elfenau sind standortheimische Sträucher zu sehen. Das ausführliche Praxishandbuch «Natur braucht Stadt – mehr Biodiversität in Bern» liefert Grundlagen für alle, die selbst einen naturnahen Lebensraum schaffen möchten. Neu gibt es laut Medienmitteilung zudem eine Auszeichnung für naturnahe Gärten, für die sich Bernerinnen und Berner bei der Stadt bewerben können. Schliesslich ruft das Amt für Umweltschutz mit der Mitmach-Aktion «KlimaBalkon» dazu auf, Balkone mit einheimischen Pflanzen zu begrünen und damit etwas für die Biodiversität und gegen die Auswirkungen des Klimawandels in der Stadt zu tun.

Eine Übersicht über das Themenjahr gibt es auf www.bern.ch/naturbrauchtstadt.

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025