Artikel

Was brauchen Schmetterlinge für ihre Entwicklung? – Die richtigen Pflanzen. Bild: Bafu

Wie geht es unseren Schmetterlingen?

Unter diesem Titel hat das Bundesamt für Umwelt (Bafu) gestern ein neues Dossier aufgeschaltet. Es zeigt, dass der Artenreichtum der Tagfalter in der Schweiz bedroht ist. Vor allem seltene, spezialisierte Arten leiden unter dem anhaltenden Verlust an Magerwiesen und Feuchtgebieten. Auf dem Vormarsch sind hingegen die Generalisten und wärmeliebenden Arten.  

Die Entwicklungen der Tagfalterarten verläuft je nach Gruppe und Region sehr unterschiedlich, schreibt das Bafu im Dossier. Zugelegt habe in den letzten 15 Jahren beispielsweise der Kurzschwänzige Bläuling, der von den wärmeren Sommern profitiert, die ihm der Klimawandel beschert. Er breitet sich nun im gesamten Mittelland aus. Kälteliebenden Arten des Hochgebirges wie der Gletscherfalter seien hingegen auf dem Rückzug. Ihnen setzen die hohen Temperaturen zu. Auch werden sie von Konkurrenten bedrängt, die in die höheren Lagen vordringen. Die bedrohten Schmetterlinge sind laut Bafu nahezu alle Spezialisten, die eng an einen bestimmten Vegetationstyp gebunden und auf eine oder wenige Wirtspflanzen angewiesen sind.

Das Dossier informiert darüber, was jeder bzw. jede zum Wohl der Schmetterlinge beitragen kann. Dazu gehören der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie die Verwendung geeigneter Nektar- und Wirtspflanzen in Gärten und auf Balkonen. Darüber hinaus ist der Aktionsplan zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität sehr wichtig.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025