51/52

Unternehmer brauchen die

  • Diverses

Erfolge und Misserfolge prägen jede Unternehmensgeschichte. In Konkurrenz mit zahlreichen Mitbewerbern sucht der Unternehmer seinen persönlichen Weg…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Fähigkeit der Floristinnen

Blumenfachgeschäfte und Endverkaufsgärtnereien klagen über eine stetig sinkende Rentabilität speziell im Bereich der Schnittblumen. Gute Floristik ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Gartenaccessoires wie die

Gärten im Winter können Eindrücke von märchenhafter Unwirklichkeit bescheren. Dazu bedarf es einer dauerhaften Struktur, die sie spannend und…

Weiterlesen

  • Diverses

In der Bilanz haben die Verhandlungen des Gesamtarbeitsvertrages (GAV) der Grünen Branche etwas mehr Ferien und mehr Lohn gebracht. Damit das…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Höhenschichten aus Finnpappe

Vor knapp zehn Jahren stellte Günter Mader in ­dergartenbau 19/2002 seine Erfahrungen mit dem Bau von Hausgartenmodellen vor. Inzwischen hat er…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Eingangsbereich zum Soerensen

Der in den 1950er-Jahren geplante, aber erst 1983 realisierte «Musikalische Garten» des dänischen Gartenarchitekten Carl Theodor Sørensen gehört zu…

Weiterlesen

  • Handel
Handel Zierpflanzen

Blick in die Haupthalle,

Vergangenen Donnerstag nahm die Blumenbörse Heimberg den vollen Betrieb in ihrem Provisorium in Uetendorf auf. Damit ist die Zeit des ersten…

Weiterlesen

Ausgabe 51-52/2011

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025