01

Licht am oder im Wasser zählt

  • Gartenmarkt

Wasser im Garten, Wassergarten, Teiche. – Der Boom ist abgeflacht, aber Wasser wird immer eine Faszination ausüben. Drei Spezialisten, die als…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Teich-i-tekt Walter Both

Wer mehr Wasser im Garten wünscht als in einen Terrassenteich passt, landet in den meisten Fällen bei Folienteichen. Welche Entwicklungen sich in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Klassischer Badeteich der

Die Entwicklung des Schwimmteichmarkts ist stabil auf hohem Niveau. Was vor dreissig Jahren begann, hat sich zu einer Sparte mit hohem Potenzial…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die modernen Schwimmteichsysteme

Auch Garten- und Schwimmteiche kommen in die Jahre. Überlegungen zu einem Upgrade von Teichen – Systemwechsel oder nur ergänzende…

Weiterlesen

  • Internet

Das Schweizer Fachmagazin

 

Die Arbeitswelt veränderte sich in den letzten Jahr aufgrund des elektronischen Zeitalters in immer schnellerem Takt. Das Fachmagazin dergartenbau…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Betankungssystem Bako-450-l-Pick-u

Es grenzt schon an eine Wissenschaft, wenn man Kraftstoff auf Strassen und durch Tunnel befördern will, um Maschinen und Fahrzeuge auf seinen…

Weiterlesen

  • Internet

Artikelansicht.

Eine gut gestaltete Website ist selbsterklärend. Der Nutzer sollte sich auf Anhieb zurechtfinden. Das trifft hoffentlich auch auf die neue Website von…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Hoya compacta ist eine Art,

Zu Grossmutters Zeiten ­waren Wachsblumen sehr populäre Zimmerpflanzen. Damals kannte und kultivierte man am Fenster aber nur zwei Arten. Diese sind…

Weiterlesen

Ausgabe 01/2012

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025