36

  • Diverses

Meldungen der Woche 36/12:

+++ Weniger schwere Arbeitsunfälle +++ Eröffnung des ersten Alnatura Bio-Supermarkts +++ Gentechnik: geringe Risiken,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf dem Spaziergang durch

Das subtropische Pflanzenreich in der ehemaligen königlichen Sommerresidenz Sintra nordwestlich von Lissabon erinnert stellenweise an einen weitgehend…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf einer Modellfläche wurde

Am diesjährigen Internationalen FBB-Gründachsymposiums wurde der Schaumglasschotter Misapor ausführlich vorgestellt. Dieses Produkt eignet sich u. a.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Grün auf Schwarz – diese

Kunstrasenplätze bedeuten gleichbleibend hochwertige Spielflächen – besonders, wenn Drainschichten aus Asphalt den Wassertransport begünstigen. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf der lang gestreckten

Ruhige Wasserflächen, die als Spiegel des Himmels betrachtet werden, ziehen die Menschen seit jeher in ihren Bann. Das unbewegte Wasser dient…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Trifolium-Arten im Versuch

Jahreszeitlich aktuelle und attraktive Schnittblumen unter Glas produzieren und seiner Kundschaft anbieten, das ist eine Seite der Medaille. Mit…

Weiterlesen

Ausgabe 36/2012

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025