39

Agapanthus ‘Golden Drops’

  • Pflanzenverwendung

Zur Jubiläums-Plantarium hat sich unser Autor in den Ausstellungshallen in Boskoop gründlich umgesehen. Er stellt hier jene Sortenneuheiten im Segment…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Pennisetum ‘Cherry Sparkler’.

Im Jahre 1982 fand im traditionsreichen Boskooper Baumschulgebiet die erste niederländische Baumschulfachmesse unter dem Namen «Plantarium» statt. Nur…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Neu unter den bunten Gattungsmisch

Gemischt bepflanzte Balkonkästen und Gefässe haben an Beliebtheit gewonnen. Die Konsumentinnen nehmen die Bepflanzungskonzepte dankbar an, die Züchter…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Ausgesprochen attraktive

Der Falsche Mehltau ist bei Impatiens walleriana seit einigen Jahren ein grosses Problem. Alternativen werden zahlreich genannt und angeboten. Ein…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Salvia ‘GoGo Scarlet’

Die Anschlusskultur nach den Beet- und Balkonpflanzen bietet vielfältige Chancen vor allem auch für höherwertige Kulturen. Kientzler bietet für 2013…

Weiterlesen

  • Forschung

Freilandbegonie ‘Peardrop’

Ute Ruttensperger, Leiterin des Gartenbaulichen Versuchswesens an der LVG Heidelberg, präsentierte in einem Vortrag die an der LVG kultivierten…

Weiterlesen

  • Diverses

Cartoon

Wer einen Vertrag über Kauf, Miete oder Leasing von Computern oder Programmen abschliesst, tut gut daran, diesen gründlich zu prüfen. Was darin nicht…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Staudenmischpflanzung

Das Konzept der erprobten Staudenmischpflanzungen, abgestimmt auf Standorteignung und verschiedene Farbthemen, findet in der Praxis grossen Anklang.…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Niederländische Trendbroschüre stellt Gartentrends 2013 vor +++ Ewiger Glanz der Früchte von Pollia condensata +++ Hölzer formen – WoodAward 2012…

Weiterlesen

Ausgabe 39/2012

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025