28

Modell der 1909 von Max Laeuger

  • Landschaftsarchitektur

Studierende der Hochschule Karlsruhe haben im Fach Freiraumplanung «Ikonen der Gartenarchitektur» in masstabsgetreuen Modellen dargestellt. Durch…

Weiterlesen

  • Produktion

   Stauden im zeitigen

Stauden sind eigentlich klassische Freilandkulturen. Veränderungen im Bereich des Absatzes und der Sortimente sowie der unkalkulierbare…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Petunia ‘Marisco Recife

Neuheiten an Petunien, wo immer man hinschaut – diesen Eindruck vermittelten die Flower Trials 2013. Sind die Petunien wohl doch die neuen…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

1 «Tischlein deck dich!»

Durch die igs 2013, die ­Internationale Gartenschau Hamburg, wurde im künftigen Entwicklungsgebiet Hamburg-Wilhelmsburg im Süden der Grossstadt unter…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

1 «Tischlein deck dich!»

Durch die igs 2013, die ­Internationale Gartenschau Hamburg, wurde im künftigen Entwicklungsgebiet Hamburg-Wilhelmsburg im Süden der Grossstadt unter…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Branchenweiter Überblick

Trotz des widrigen Klimas im ersten Halbjahr und wechselhafter Witterung während der drei Messetage zogen die Veranstalter der demopark + demogolf…

Weiterlesen

Ausgabe 28/2013

Aktuelle Ausgabe

03/2025

Künstliche Intelligenzen für natürliche Refugien

Wenn Weltmeister Weltmeister trainieren

Das unterschätzte Potenzial des richtigen Marketings

Holzschaum als Torfersatz

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg DE

Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de     

07.02.2025 17:30  –  09.02.2025 12:30
Führungen für künftige Lernende
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Führung durch die Gartenbauschule und Vorstellung der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf).Treffpunkt im Innenhof (jeweils14.00 Uhr). Weitere Führungen: 19. März, 30. April, 21. Mai und 25. Juni 2025. 
Weitere Informationen 

19.02.2025 14:00  –  15:30

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025