37

Mit einer Fläche von 0,4 ha

  • Stadtgrün

Ein verkehrsgeplagter Ort,engagierte Anwohnerinnen und Anwohner und eine jahrzehntelange politische Diskussion um ein Quartierzentrum liessen aus…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Habenaria myriotricha, eine

Tausende blühende Orchideen präsentierte vom 30. August bis 1. September 2013 die Luzerner Garten AG in Ebikon in ihrer spektakulären Darbietung unter…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Grosszügig und weiträumig,

Das grösste Aussenraumgestaltungsprojekt der Schweiz nimmt Form an: Ende August waren bereits mehr als die Hälfte des rund 13 000 m² grossen Zürcher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Schemazeichnung des Aufbaus:

Eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige Baumpflanzungen ist ein ausreichend dimensionierter Wurzelraum. Gehölze, die in dürftig bemessene…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

1 Bei diesem Entwurf für

In den meisten digitalen Zeichenprogrammen arbeitet man auf unterschiedlichen Zeichenebenen. Diese werden wie verschiedene Lagen aus transparenten…

Weiterlesen

  • Diverses

Kleinere Tierkörper bis zu einem Gewicht von zehn Kilogramm dürfen in einem Privatgarten vergraben werden, sofern auch die Bodenbeschaffenheit und die…

Weiterlesen

  • Diverses

Meldungen der Woche 37/13+++Elfenblume (Epimedium) zur «Staude des Jahres 2014» gekürt+++Petition der Unia verstösst gegen die…

Weiterlesen

Ausgabe 37/2013

Aktuelle Ausgabe

03/2025

Künstliche Intelligenzen für natürliche Refugien

Wenn Weltmeister Weltmeister trainieren

Das unterschätzte Potenzial des richtigen Marketings

Holzschaum als Torfersatz

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg DE

Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de     

07.02.2025 17:30  –  09.02.2025 12:30
Führungen für künftige Lernende
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Führung durch die Gartenbauschule und Vorstellung der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf).Treffpunkt im Innenhof (jeweils14.00 Uhr). Weitere Führungen: 19. März, 30. April, 21. Mai und 25. Juni 2025. 
Weitere Informationen 

19.02.2025 14:00  –  15:30

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025