48

Aufgrund der vertikal angeordneten

  • Garten- und Landschaftsbau

Ziegel ist ein beliebtes Ma­terial, das traditionell in der Gartenarchitektur zum Bau oder zum Verblenden von Mauern verwendet wird.

Ziegel, auch…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Aussichtspunkt ist eine

Im Rheinischen Revier westlich von Köln betreibt die RWE AG den grössten Braunkohletagebau Europas. Am Tagebaurand entstand 2012 das Infozentrum Forum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Schwerarbeit mit Schneefräse

Einen Radlader muss man nach dem Sommereinsatz nicht einfach winterfest machen und unterstellen, sondern man kann ihn auch während der kalten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ein etwa 15 t schwerer

Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts standen im Schweizer Jura etwa 200 Steinbrüche in Betrieb. Ganze Städte und Dörfer verdanken dem gelb-beigen,…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Buntes Herbstlaub – für

Warum verfärben sich die Blätter im Herbst? Neueste Forschungen zeigen, dass es mehr ist als nur die Vorbereitung auf den Winter. Der Schutz vor…

Weiterlesen

  • Diverses

Meldungen der Woche 48/13

+++ Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz nimmt Gestalt an +++ Baden: Projektwettbewerb Sekundarstufenzentrum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

WPC-Dielen sind vollständig

Verbundstoffe aus Holz und Polymer rüsten sich, den Markt für die Herstellung von Belägen auf Terrassen und Balkonen zu erobern. Bis vor einigen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Das besondere Bild +++ Marketing +++ Kalender +++ Weiterbildung +++ Termine +++ GBS +++ Unternehmen im grünen Markt +++

Weiterlesen

Ausgabe 48/2013

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025