48

Aufgrund der vertikal angeordneten

  • Garten- und Landschaftsbau

Ziegel ist ein beliebtes Ma­terial, das traditionell in der Gartenarchitektur zum Bau oder zum Verblenden von Mauern verwendet wird.

Ziegel, auch…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Aussichtspunkt ist eine

Im Rheinischen Revier westlich von Köln betreibt die RWE AG den grössten Braunkohletagebau Europas. Am Tagebaurand entstand 2012 das Infozentrum Forum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Schwerarbeit mit Schneefräse

Einen Radlader muss man nach dem Sommereinsatz nicht einfach winterfest machen und unterstellen, sondern man kann ihn auch während der kalten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ein etwa 15 t schwerer

Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts standen im Schweizer Jura etwa 200 Steinbrüche in Betrieb. Ganze Städte und Dörfer verdanken dem gelb-beigen,…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Buntes Herbstlaub – für

Warum verfärben sich die Blätter im Herbst? Neueste Forschungen zeigen, dass es mehr ist als nur die Vorbereitung auf den Winter. Der Schutz vor…

Weiterlesen

  • Diverses

Meldungen der Woche 48/13

+++ Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz nimmt Gestalt an +++ Baden: Projektwettbewerb Sekundarstufenzentrum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

WPC-Dielen sind vollständig

Verbundstoffe aus Holz und Polymer rüsten sich, den Markt für die Herstellung von Belägen auf Terrassen und Balkonen zu erobern. Bis vor einigen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Das besondere Bild +++ Marketing +++ Kalender +++ Weiterbildung +++ Termine +++ GBS +++ Unternehmen im grünen Markt +++

Weiterlesen

Ausgabe 48/2013

Aktuelle Ausgabe

03/2025

Künstliche Intelligenzen für natürliche Refugien

Wenn Weltmeister Weltmeister trainieren

Das unterschätzte Potenzial des richtigen Marketings

Holzschaum als Torfersatz

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg DE

Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de     

07.02.2025 17:30  –  09.02.2025 12:30
Führungen für künftige Lernende
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Führung durch die Gartenbauschule und Vorstellung der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf).Treffpunkt im Innenhof (jeweils14.00 Uhr). Weitere Führungen: 19. März, 30. April, 21. Mai und 25. Juni 2025. 
Weitere Informationen 

19.02.2025 14:00  –  15:30

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025