09

Sanden ist die Grundlage

  • Stadtgrün

Das Fachseminar zur Sportrasenpflege der Otto Hauenstein Samen AG aus Rafz fand dieses Jahr rund um die Swissporarena auf der Luzerner Allmend statt.…

Weiterlesen

  • Diverses

Geborgenheit und Weitsicht

Die Stiftung Altersheim Sonnenberg in Reinach eröffnete letztes Jahr eine Demenzabteilung. Das Ansprechen der Sinne war ein wichtiger Aspekt bei der…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Spezialitätengärtnerei

Vor sechs Jahren hat Ernst Bieri seinen Gartenbaubetrieb in Münchwilen um eine Spezialitätengärtnerei erweitert. Längst hat diese sich bei…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Stadtgrün

Kein Platz zu klein, um eigenes

Acht Gärtnereien haben gemeinsam das Projekt «Sackgsund» ins Leben gerufen. Mit den mobilen Sackgärten kommen sie dem steigenden Wunsch der Kundschaft…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Bepflanzungsbeispiele für

Eben erst ist die Beet- und Balkonpflanzensaison gestartet, wer denkt da schon an die nachfolgende Zeit? Doch die Erfahrung zeigt, dass das Geschäft…

Weiterlesen

  • Diverses

Praktische Arbeit für die

Zurzeit wird an der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen das Alpinum umgestaltet. Im letzten Herbst wurde der bestehende Alpengarten teilweise…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Forschung +++ Apps +++ Publikationen +++ Submissionen +++ Unternehmen im Grünen Markt +++ Bücher +++ Umwelt +++ Pflanzenraritäten +++…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit handgezogenen Aluprofilen

Maurerschnur und Messlatte waren gestern. Zur Herstellung eines Splittbettes für ein kleinflächiges Betonsteinpflaster oder einen Plattenbelag gibt es…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Iris-germanica-Gruppe, am

Schwertlilien gehören zu den ältesten Zierpflanzen. Sie sind das Vorbild für das Lilien­emblem der Könige Frankreichs. Sie dienten als Heilpflanzen…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Erwin Meier-Honegger  Co-Geschäft

Es dauert jeweils ziemlich genau bis Mitte April, bis ich in meinem Garten-Center die Anzahl Besucherinnen und Besucher zusammen habe, welche die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Von der Stadtgärtnerei zu Grün Schaffhausen+++Regio Flora fördert Ökotypen+++Holcim Award 2015: Ehemaliges Wasserreservoir wird zum Park+++Stadt…

Weiterlesen

Ausgabe 09/2015

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025