11

Beim Retractable Roof Production

  • Produktion

Abgehärtet, kompakt, satte Farben. Das sind Qualitätskriterien, mit denen sich Pflanzen zu guten Preisen vermarkten lassen. Gewächshäuser mit komplett…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die beiden Sätze «Wir haben Freude an schönen Gärten und Pflanzen» und «Wir suchen die Veränderung und den Erfolg» stehen im Leitbild der Salathé…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Grossfruchtige Kiwis, die

Viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner möchten zu Hause Kiwis anpflanzen und lassen sich dazu im Fach-handel umfassend beraten. Was gilt es alles zu…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Ohne Licht können wir vieles sehen! Ein Beispiel: das geöffnete Fenster unseres Zimmers ist nachts so lange ein «schwarzes Loch» bis wir die Lampe…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Eröffnet +++ Ausstellungen +++ Detailhandel +++ Ausgezeichnet +++ Landschaftsarchitektur +++ Gartenkultur +++ Vorbildlich +++ GaLaBau +++…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Forschung: Bäume gegen Hitze und Smog in Städten +++ Submissionen +++ Bücher: Landschaftsästhetik heute +++ Internet: Artenvielfalt auf dem…

Weiterlesen

  • Diverses

Gartenanlage des Schlosses

Bis 14. Juni finden in den Gärten des Schlosses von Vullierens zum 60. Mal die Floralies statt. In einem waadtländischen Dorf zwischen Morges und…

Weiterlesen

  • Diverses

Ansiedelung des Kantigen

Die Ex-situ-Erhaltung seltener und gefährdeter Pflanzenarten in Botanischen Gärten und deren Wiederansiedlung in geeignete natürliche Habitate könnte…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Garten- und Landschaftsbau

Mit oder ohne Bindemittel?

Chaussierte Flächen in beinahe allen Farben, die Kies, Sand und Mergel zu bieten haben, zieren viele Stadtplätze und Promenaden landauf, landab, die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

In der Kieslandschaft (Bildmitte)

An der Grenze zu Basel, dort, wo heute Kies abgebaut wird und Monokulturen und Familiengärten die Landschaft prägen, soll der binationale…

Weiterlesen

  • Diverses

«Bin ich allein für meine Sicherheit während der Arbeit verantwortlich? Wie steht es um die Gesundheitsvorsorge im Betrieb, geschieht das alles in…

Weiterlesen

Ausgabe 11/2015

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025