13

Die Müllbehälter eines

  • Garten- und Landschaftsbau

Vom Einfamilienhaus bis zum Wohnblock, vom Verwaltungsgebäude bis zum Supermarkt – immer stellt sich im Rahmen einer gewissenhaften Freiraumplanung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

«Vermischen der Kulturen»

Mit und in diesem Sommer sind zum 13. Mal «Saisonale Gärten» auf der Mainau zu sehen. Im Sommer 2003 noch ein erster Versuch, haben diese sich rasch…

Weiterlesen

  • Diverses

Die erfolgreichen Gärtner

39 Kandidatinnen waren zur achten Bauführerprüfung angetreten. Zwei Frauen und 32 Männer hatten letzten Samstag die Gelegenheit, im Bären in…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Manche Besucherinnen oder Kunden stehen in unserer Gärtnerei und rufen aus: «Diese Ruhe, das üppige Grün und die vielen Tiere! Sie arbeiten in einem…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Eröffnet: Kunst im Park an der Gartenbauschule Oeschberg +++ Stadtgrün: «Eigerpark» als Ort der Begegnung +++ Umwelt: Renaturierte Rheinaue…

Weiterlesen

  • Diverses

«Machen Sie mit – und begeistern Sie die Leserschaft des Fachmagazins dergartenbau!» Der Aufruf zur Teilnahme an unserem Fotowettbewerb stiess auf ein…

Weiterlesen

  • Produktion

Jahrelang verwilderte das

Wer den Stiftsgarten nicht kennt, wird den Zugang nur schwer finden. «Benutzt den Eingang auf der Fricktreppe am Ende der Herrengasse, Beginn…

Weiterlesen

  • Produktion

Iris pallida ‘Variegata’

Im stimmungsvollen Ambiente des Klosterparks St. Urban (LU) fand am 14. Juni 2015 der 7. Pflanzenraritätenmarkt statt. Bei strahlendem Sonnenschein…

Weiterlesen

  • Diverses

Eine von vielen Premieren:

Petunien in Hülle und Fülle, Geranien erfinden sich neu und Bidens auf dem Sprung in eine neue Ära – das sind die wichtigsten Erkenntnisse, die sich…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Rosen profitieren vom aktuellen

Mit der Rückkehr der Gartenromantik gewinnt die Rose wieder an Bedeutung. Der Trend zum Topfgarten und zum «Wohnen im Garten» führt dabei zu neuen…

Weiterlesen

  • Diverses

Der neue Floristen-Weltmeister

Die Floristinnen und Floristen haben einen neuen Weltmeister: Alex Choi aus Südkorea. Zusammen mit 25 Floral Artists hat er am Fleurop-Interflora…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Markus Allemann setzt einen

Markus Allemann hat sich seit über 20 Jahren der Planung und dem Bau von Naturgärten verschrieben. Mit seinem Schaffen will er mehr Natur in die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Naturstein und Beton bearbeiten,

Beim Trennen von Beton und Naturstein laufen gros­se Benzintrennschleifer zur Bestform auf. Den dabei entstehenden Staub sollte man durch konsequenten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der malerische Kleinbaum

Bäume bieten eine Vielfalt an herrlichen Düften. Leider sind die Möglichkeiten, mehrere Duftbäume in einem Garten zu vereinen, aufgrund der Grös­se…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Bücher+++Korrigenda+++Wettbewerbe+++Diplomfeier

Weiterlesen

Ausgabe 13/2015

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025