16

Das Verlegen der polygonalen

  • Aus- und Weiterbildung

Stehen im Park der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) Umänderungen auf dem Programm, gilt es verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Änderungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Unter dem Begriff «Digital

Der Handel spricht eine eigene Sprache und stellt gelegentlich auch erfah­rene Marktteilnehmer vor ein Rätsel. Erschwerend kommt hinzu, dass immer…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Zusätzlich zum richtigen

Heidelbeersträucher sind es wert, im Hausgarten angebaut zu werden. Sie vereinen in perfekter Weise Nutzen und Zierde. Aber wie werden sie kultiviert?

Weiterlesen

  • Produktion

Bereits zum Abmessen des

Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) sind obligatorischer Bestandteil der gärtnerischen Grundbildung. Dabei werden praktische Fertigkeiten gelernt und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Paulownie ist in ihrer

Der Blauglockenbaum ist in seiner Jugend ausserordentlich wüchsig und bildet innerhalb einer Vegetationsperiode Triebe von bis zu drei Metern Höhe.…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Werkhalle ist fast fertig.

Die Gärtnermeister im Berner Oberland realisieren in Wichtrach ein neues Ausbildungszentrum. Die Baumat AG, eine Firma die Baumaterialien vertreibt,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Erklärungen zur Slackline

Vor einem Jahr habe ich mich für die Stelle als Englisch- und Deutschlehrerin am neu konzipierten HF-Lehrgang an der Gartenbauschule Oeschberg…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Kursbewertung erfolgt

In diesem Jahr wurde erstmals «Euclid» im Qualitätsverfahren (QV) EFZ der Gärtner eingesetzt. Worum es sich bei «Euclid» handelt, wie es aufgebaut ist…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Erforscht: Die Stadtgärtnerei Basel stellt auf Bio-Rasen um +++ Stadtgrün: Mehr Artenschutz beim Mähen von Böschungen +++ Dachbegrünung:…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Baustelle der Clawdd-Mauer,

Vom 8. bis am 13. Juni 2015 fand im Rahmen des Leonardo-Programms an der Gartenbauschule Langenlois in Niederösterreich der europäische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Robin Reutimann (zweiter

Was hat Street-Workout mit Landschaftsgärtnern zu tun? Das Aushängeschild für diese neue Trendsportart kommt

aus diesen Reihen. Der frischgebackene…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die ersten Kandidaten des

Ein Gärtner will Vorarbeiter werden und wird von

der Finanzchefin gecoacht. Ein Geschäftsleitungsmitglied begleitet eine Gärtnerin auf ihrem Weg zur …

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Eingesandt +++ Wettbewerbe +++ Internet +++ Lehrabschlussfeier +++ Bücher +++ Publikationen +++ Wettbewerbe +++ Forschung +++ Bücher

Weiterlesen

Ausgabe 16/2015

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025