23

  • Gastkolumne

Vorweg: ich hasse Laubbläser. Wenn ich könnte, würde ich sie verbieten!

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Kunst von Niki de Saint Phalle

Sechzig herausragende Denkmale aus der Geschichte der Gartenkunst, von der römischen Antike über das Mittelalter bis in unsere heutige Zeit,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Operateur im kombinierten

Um im Markt bestehen zu können, braucht es Allein-stellungsmerkmale. Ein Lösungsansatz für Garten-und Landschaftsbauunternehmen ist die Integration…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Baumschule Vettori Giovani

Im Herzen der Toskana, zwischen Pisa und Florenz, liegt Europas grösste Baumschulregion Pistoia. Dekorative mediterrane Pflanzen, aussergewöhnliche…

Weiterlesen

  • Produktion

Die untere Rohrheizung ist

Der Produktionsbetrieb Westhoff im deutschen Südlohn-Oeding ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen und wird heute in zweiter Generation…

Weiterlesen

  • Diverses

Die von Florian Brack moderierte

Wie lassen sich Grünflächen effektiv unterhalten? Wo gibt es Spielraum für Kosten­optimierung? Ist das Outsourcing ein alternatives Modell zur…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Gärtnerisch gepflegte Urnen-Gemei

Viele Gärtnereien beklagen einen Rückgang des Friedhofsgeschäfts. Das betrifft weniger die spezialisierten Friedhofsgärtnereien, als jene…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Aufenthaltsort mit Ausblick.

Toronto revitalisiert seine Hafenfront. Dabei entstehen aussergewöhnliche Parks an aussergewöhnlichen Orten. Einer dieser Parks ist der Corktown…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Lehrgangsteilnehmerinnen

Die Teilnehmenden des berufsbegleitenden Lehrgangs «Gestalten mit Pflanzen» an der Gartenbauschule Oeschberg, Koppigen,

betraten Neuland. Sie…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Stadtgrün +++ Befragt +++ Gesamtarbeitsvertrag +++ Umwelt +++ Ausgezeichnet +++ Auserkoren +++ Fachhandel +++ Obstbau +++ Architektur +++ Garten-…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Torgeir Esig Sørensen, noch

World Urban Parks – so lautet der Name der 2015 aus der IFPRA hervorgegangenen Dachorganisation. Sie will eine zukunftsgerichtete Plattform und ein…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Internet+++Wettbewerbe+++Bücher

Weiterlesen

Ausgabe 23/2015

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025