01

Die Hopfenbuche (Ostrya carpinifol

  • Stadtgrün

Trockene, heisse Sommer sowie neue Krankheiten und Schädlinge stellen zusätzliche Belastungen für Stadtbäume dar. Wie lässt sich unter den klimatisch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Hinweis auf einen Befall

Seit Jahren werden Fachartikel zum Massaria-Befall veröffentlicht. Ein wesentlicher Aspekt wurde bislang aber nicht erwähnt: Massaria kann durch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

 Der Friedhof Eichbühl ist

Der Grünraum der Stadt Zürich umfasst 3773 Hektaren. Grün Stadt Zürich plant, realisiert und pflegt neben Strassenbegleitgrün, Parkanlagen, Sport- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Anwendung des Schalltomografieverf

Wie standfest ist die alte Eiche auf dem Spielplatz? Sind Grabungsarbeiten neben den Linden entlang der Hauptstrasse in Bern tatsächlich problemlos?…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Tröpfchenbewässerung

Anhaltende Trockenheit macht Stadtbäumen, insbesondere den jungen Strassenbäumen, zu schaffen. Die Stadtgärtnerei Winterthur testete letzten Sommer an…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

 Beim Versuch von Fachleuten

verschiedene Massnahmen verbessert werden. Dazu gehören u. a. Baumartenwahl sowie Bauweise der Baumgrube und Substratqualität. Nicht zuletzt gibt es…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

+++ Schönes Brauchtum +++ Aktuelle Kampagne +++ Reich der Blüten +++ Aparte Liebhaberpflanze +++ Offene Gärten +++ Buchtipp +++

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die ersten Farben des Frühlings

Im waadtländischen St-Triphon befindet sich der jüngste der 23 botanischen Gärten der Schweiz. Der 83-jährige William Aviolat setzt mit seinem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Päoniengärtnerei im Wilhof

Die einen frönen der Leidenschaft für Rosen, andere für Iris und wieder andere für Pfingstrosen, wie Walter Good. In seinem Päoniengarten gedeihen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Erlacherhof, Bern: Das Pflanzensor

Erinnern Sie sich noch an die Blumen und Gemüse in Grossmutters Garten oder an den alten Hochstammobstbaum beim Nachbarn? Da wuchsen Sorten, die heute…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Gattungsname Galanthus

In Grossbritannien gehört die Galantophilie, die Liebe zu Schneeglöckchen, unter Gartenfreunden schon fast zum guten Ton. Ja, manchmal spricht man…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Besonders begehrt wegen ihrer

Mohngewächse sind meist als kurzlebige Blüher an der Sonne bekannt. Dass aber auch einige Arten am Schatten gedeihen, ist weniger geläufig. Zu den…

Weiterlesen

Die Gärtnerei Bieri in Rosshäusern (BE) kultiviert seit über 20 Jahren eine besondere Pflanzensammlung. Über 600 Fuchsiensorten finden sich im 6000 m²…

Weiterlesen

  • Diverses

Ende Januar trifft sich die

Mit rund 105 000 m² Ausstellungsfläche wird die 34. IPM Essen erneut das gesamte Essener Messegelände belegen. Zur Weltleitmesse des Gartenbaus, die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Personalplanung sollte

Eigentlich klingt es ganz einfach: Um eine optimale Beratung zu gewährleisten, sollte sich die Zahl der Mit-arbeitenden auf der Verkaufsfläche direkt…

Weiterlesen

  • Produktion

Weniger Exporte nach Russland.Flor

Im Auftrag der Messe Essen spürte die Autorin den Entwicklungen und Trends im Blumen- und Pflanzenmarkt nach. Die Auswertung verschiedener Quellen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Leserbriefe +++ Forschung +++ Wettbewerbe +++ Apps +++ Bücher +++ Publikationen

Weiterlesen

  • Diverses

EnergieGrünDach mit vielfältiger

«Die Energiewende ist alternativlos», erklärte vor Kurzem die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ja klar, an der Energiewende – effizient, 100 %…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Apfelbaum in der Stadt: Der

Vor sechs Jahren wurde im Ben Nobleman Park in ­Toronto der erste öffentliche Obstbaumgarten bepflanzt. Der ursprünglichen Kritik ist Begeisterung…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Erwin Meier-Honegger  Co-Geschäft

Kürzlich konnte ich mich in «weinseliger» Runde mit einer Expertin über die aufwändigen Anstrengungen der Banken im Rahmen der ausufernden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Viburnum carlesii ist im

Ob die frühe Blüte, der Duft, die immergrüne Belaubung oder die attraktiven Früchte im Herbst – Viburnum hat für jeden Geschmack und jede…

Weiterlesen

Ausgabe 01/2016

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025