01

 Es muss nicht immer ein

  • Stadtgrün

Unter dem Einfluss des Klimawandels kommt dem Wässern immer grössere Bedeutung zu. Bereits mit vergleichsweise simpler Fahrzeug- und Giesstechnik kann…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Japanknöteriche (im Bild

15 Jahre lang hat der eidg. dipl. Gärtnermeister Siegfried Peier im solothurnischen Erlinsbach an einer Methode getüftelt, mit der sich invasive…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In den Niederlanden wird

Im Grünflächenmanagement werden in den Niederlanden seit über zehn Jahren

Bildqualitätskatalage verwendet. Darauf aufbauend hat die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Zehn neue Traktoren des Typs

Kompakte Traktoren sind im Grünflächen- und Kommunaldienst weiterhin wichtige Geräteträger. Grünpflege, Kehreinsätze, Winterdienst – mit den passenden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der CityTree mit integriertem

+++ Aktuelle Veranstaltung: Erstmals Baumkulturtage in Badenweiler +++ Stadtentwicklung und Klima: Urban Green & Climate Bern +++ Vertikale…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Drei Amberbäume  (Liquidambar)

Das städtische Umfeld ist für Bäume oft eine grosse Herausforderung. Abgase, Hitze im Sommer sowie wenig Platz behindern ein gesundes Wachstum. Eine …

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Verschiedene Nutzungen auf

Auf dem Weg zum Label «Grünstadt Schweiz» hat die Stadt Luzern Ende letzten Jahres die Prozessphase gestartet und mit der Umsetzung der Massnahmen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bunte Orgelpfeifen: Das Projekt

Egal ob Neubau oder Sanierung im Bestand - bei der Gestaltung moderner Wohnquartiere will das Thema Müllentsorgung oft nicht so richtig in das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ausgangslage: Die  individuell

Für die privat nutzbaren Gartenbereiche einer Wohnsiedlung musste ein neues Konzept erarbeitet werden. Bis zur Übergabe des Bauwerkes galt es,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Romantik Hotel Bären

Die Schweizer Hotellerie macht schwierige Zeiten durch. Sie hat mit Gästeverschiebungen und Rückgängen an Logiernächten zu kämpfen. Um…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Sehnsucht mit der Natur

Kathrin Stengele kam als Quereinsteigerin zur Gartengestaltung. Die ehemalige Berufsmusikerin gründete vor sechs Jahren die auf Terrassengestaltung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die eigens für dieses Projekt

Auf den jeweiligen Ort zugeschnittene Gestaltungslösungen für Privatgärten entwickeln Lustenberger Schelling Landschaftsarchitektur (LSLA) in Horgen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Struktur der Raster ist

«Het Vlackeland», der Name des Gartens von Madelien van Hasselt, ist eigentlich schon Programm: das flache Land, am flachen Weg, abgeleitet von der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

 Nach der Gartenumänderung

Eine gute Gartengestaltung orientiert sich an der Umgebung bzw. auch an der Architektur des zugehörigen Gebäudes. Haus und Garten bilden ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

 Im Grundriss wird die leicht

Die (Um)gestaltung von Restaurant- und Hotelgärten ist nicht gerade eine alltägliche Aufgabe sowohl für Landschaftsarchitektinnen und…

Weiterlesen

  • Diverses

IPM Essen: die Trends von

Vom 24. bis 27. Januar 2017 ist die internationale Grüne Branche zu Gast in der Messe Essen. Der Gartenbau findet auf der IPM Essen nicht nur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Über 500 Planende folgten

Welche neuen Möglichkeiten bieten die mithilfe von CAD-Software erstellten dreidimensionalen Planungen und Darstellungen von Landschaften und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Steigende Importe und Exporte

Brexit, Russlandembargo und Terror zum Trotz dreht sich die Blumen- und Pflanzenwelt weiter, wenn auch nicht immer in den herkömmlichen Bahnen. Die…

Weiterlesen

  • Diverses

Eine Klasse für sich: die

Cyclamen sind eine bedeutende, auf der Nachfrageseite aber seit Jahren stagnierende Topfpflanzenkultur. In den Verkauf kommen die Pflanzen meistens ab…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wiesenflächen sind Rückzugsgebie

Die Anwendung alternativer umweltschonender Methoden wie der Einsatz von Nutzorganismen gewinnt im Grünflächenunterhalt immer mehr an Bedeutung.…

Weiterlesen

  • Produktion

Mangelsymptome bei Topfnelken

Die bisherige Denkweise im Umgang mit Phosphor im Zierpflanzenbau war durch einige Aussagen bestimmt, deren Wahrheitsgehalt heute zu relativieren ist.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kauri-Araukarie, Agathis

Die küstennahen, wintermilden Wälder Neuseelands enthalten viele subtropische Elemente – ganz am Nord­ende der Nordinsel entfalten sich die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Inula magnifica (Riesen-Alant)

Trotz des verheissungsvollen Artnamens, der übersetzt «grossartig» heisst, schafft es diese Grossstaude kaum, an den Mann oder die Frau zu kommen. Was…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern, nebst Basel, Ecublens und Winterthur Pilotstadt des Projektes Grünstadt Schweiz, hat die Einstiegsphase abgeschlossen und mit der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Iris-Aster-Wiese im Ziegeleipa

Begabungen und Neigungen können über Generationen hinweg vererbt werden, was im Sprichwort «der Apfel fällt nicht weit vom Stamm» zum Ausdruck kommt.…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher: Oudolf Hummelo +++ Pflanzenverwendung: Trendbeete 2017 – Flower Power und Bienenfreude +++ Nachruf: Gerd Poplawski verstorben +++…

Weiterlesen

Ausgabe 01/2017

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025