Gärten 02

Aufgrund seiner besonderen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Authentischer Stampfbeton hat eine zeitlose Anmutung. Einer, der die Ästhetik dieses Materials besonders schätzt, ist Hansueli Kobel. An der Giardina…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Brigitte Röde weiss, was

Noch immer sind Privatgärten für viele Landschaftsarchitekten ein rotes Tuch: viel Kundenbetreuung, wenig Geld. Brigitte Röde nahm diese…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Outdoorküche aus vorgefertigten

Outdoor-Küchen haben sich von einer exklusiven und als Luxus deklarierten Garten-Extravaganz zu einem der Top-Wünsche unter anspruchsvollen…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Hirschzungenfarn (Asplenium

Woran denken Sie, wenn nach auffälligem Laub bei Stauden gefragt wird? An weiss gerandete Hosta oder Heuchera in allen erdenklichen Blattfarben?…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Der zu einer Stadtvilla gehörende und von einem erhöht liegenden Wintergarten aus voll einzusehende Freiraum wurde massgeblich durch…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

An heissen Tagen bietet der

Zwei unterschiedliche Szenerien begegnen sich in diesem Garten –

und trotzdem wirkt er als ein harmonisches Ganzes. Die Landschaftsarchitektin Iris…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Pool auf einem Zwischenpodest:

Manchmal sind Skizzen nur für einen hilfreich: den Zeichner. Alle anderen sehen darin vielleicht nur ein Gewirr von Strichen, Mustern oder Formen und…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Der M & G Garden, gestaltet

Alljährlich Ende Mai treffen sich auf Gelände des Royal Hospitals die Granden der britischen Gartenszene. Highlight der Veranstaltung sind die…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Ausstellungen

DER GARTEN DER VOKALE

27. Gartenfestival in Chaumont sur Loire 2018

Auch im 27. Jahr nach seiner Premiere 1992 bietet das französische Gartenfestival im Tal der Loire…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Die Heckenschere gehört

Der hinter hohen Hecken versteckte Garten hat keine Rasenflächen und keine bunten Rabatten. Es ist vielmehr ein Labyrinth mit einem von Ligusterhecken…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Wenige gezielt gesetzte Elemente

Dieser «Parcours der sechs Projekte» präsentiert Innenhofgärten in völlig verschiedener Umgebung und Machart. Eines haben diese wertvollen Refugien…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Die Stahlpergola knüpft

Der mit einer Stahlpergola begrünte Gartenhof in Zürich ist ein Vorzeigebeispiel, wie sich im hochverdichteten Wohngebiet ein vor Blicken geschützter…

Weiterlesen

Gärten 02/2018

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025