Grünräume 02

Plakat der Pro-Juventute-Kampagne

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Strassen, die früher als Spielräume dienten, sind heute stark befahren. Der öffentliche Raum ist für Kinder oft verboten. Spielplätze werden immer…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

 Der Trinkbrunnen auf dem

Ein Becher Flüssigkeiten pro Stunde stehen zurzeit (Oktober 2018) beim Trinkbrunnen auf dem Hunziker Areal in Zürich-Leutschenbach zur Verfügung.…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Die mehrdimensionale Spiellandscha

Sich im Ameisenbau verstecken, in den Seilnetzen klettern oder in luftiger Höhe im Storchenhorst sitzen – das alles ist möglich in der «Spielaue». Die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Es braucht viel Geduld, bis

Weltweit leben immer mehr Menschen in urbanen Räumen. Gleichzeitig steigen die Ansprüche der städtischen Menschen an ihren Lebensraum. Parkanlagen und…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Der Parkplatz des LfU (Bayrisches

Bei fast allen grösseren Freiraumprojekten sind auch Parkplätze zu planen. Da es sich hier häufig um grosse Flächen handelt, stehen nicht nur die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Platanen sind sehr trockenheitstol

Trockenere und heissere Sommer, längere Vegetationsperioden – der Baumbestand in der Schweiz muss sich anpassen. Der Klimawandel sorgt dafür, dass…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Von der Leuchte zum multifunktiona

«Smart City» – ein Begriff, der heute aktueller ist denn je. Er bezieht sich auf ganzheitliche urbane Entwicklungskonzepte, die unterschiedlichste…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Neue Lebensräume erschliessen für alte Nutztierrassen, indem überständige Wiesenflächen beweidet werden, das ist das in der Schweiz einzigartige …

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Freiraumkonzept (2012) für

Winterthur, das sich auch als «Gartenstadt» bezeichnet, will seine starke Durchgrünung bewahren und zukunftsgerichtet weiterentwickeln. Bei der…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Der MFO-Park in  Zürich-Oerlikon

Die von Grün Stadt Zürich im Bildungszentrum der Stadtgärtnerei organisierte zweitägige Veranstaltung über Dach- und Vertikalbegrünung zog ein breites…

Weiterlesen

Grünräume 02/2018

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025