08

Im Jubiläumsjahr plant Jardin-Sui

  • Diverses

Der Unternehmerverband der Aargauer Gärtner feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. 1894 gründeten 18 Gärtnermeister mit dem Zusammenschluss…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Vermehrungsrate einiger

Ob Pflanzenschutzmittel wirken oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Vor allem bei Umwelteinflüssen im Extrembereich stossen viele der…

Weiterlesen

  • Fachhandel

In der «Smart City»-Filiale

Migros Zürich eröffnete an fünf Standorten rund um Zürich fünf «City Farming»-Anlaufstellen für urbane Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Idee steht…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Der öffentliche Raum ist ein begehrter Ort: Autostellflächen, Fahrradwege, Bänke, Schilder, Bushaltestellen, Kantonsstrassen und Quartierparks sollen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Zugeschaut +++ Umwelt +++ Ausstellungen +++ Stadtgrün +++ GaLaBau +++ Ausgezeichnet +++ Biodiversität +++ Die aktuelle Versammlung +++…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Noch im Winter blüht die

Zum Frühling gehört die Farbe Gelb wie das Weiss zum Winter. Als Blütenfarbe dominiert sie dann etwa bei Huflattich, Winterlingen, Krokussen oder…

Weiterlesen

  • Diverses

 Dom und Diözesanmuseum

Das Bauprojekt auf dem Limburger Domberg gehört zu den umstrittensten und – bezogen auf Fläche und Bauvolumen – teuersten in Deutschland. Das Ergebnis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der GeoRipper ist ein handlicher

In Windeseile zieht der GeoRipper seine schmalen Gräben durch den Garten. Er ist quasi Schaufel und Spaten in einem, schafft sich durch fast jede…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Nachsaatgerät Toro 23511

Viele Garten- und Landschaftsbaubetriebe, die sich mit Rasenpflege beschäftigen, verfolgen das Nachsaatkonzept. Für diesen Bereich gibt es einige…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Blick über Inzwischenland,

Wie wichtig Gartenschauen für die Stadtentwicklung sind, zeigt sich am Beispiel von Heilbronn im Nordosten Baden-Württembergs. Hier findet vom 17.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Sensoren der Messanlage

In der Zeit von April bis Juli 2018 wurden in der Schweiz die höchsten Temperaturen und die geringsten Niederschläge seit fast 100 Jahren gemessen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Moderne Rasen- und Subkompakttraktoren bieten mehr als nur Sportrasen-Pflegetechnik. Die vielseitigen Maschinen können deutlich mehr als nur mähen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Naturrasen ist nach wie vor

Zum 12. Mal veranstaltete der Württembergische Landessportbund e.V. (WLSB) Ende Februar einen Rasentag in Stuttgart. Qualitätsmanagement und die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Internet: lfi.ch +++ Forschung: Klimaerwärmung: Wälder als Puffer +++ Internet: ifarne.ch +++ Forschung: Zwei Drittel weniger Tagfalter +++…

Weiterlesen

Ausgabe 08/2019

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025