23

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Firma Swiss Green Sportstättenunterhalt lud anlässlich ihres 25-Jahre-Jubiläums zu einer Fachtagung und anschliessendem Festakt an ihren Hauptsitz…

Weiterlesen

  • Baumaschinen
  • Garten- und Landschaftsbau

Schwere Grossformatplatten von der Pflasterpalette heben und in den Verband setzen – moderne Maschinentechnik hilft dabei, die Arbeit zu beschleunigen…

Weiterlesen

  • Nutzfahrzeuge
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Nutzfahrzeuge

Mit den Sport Utility Vehicle (SUV) haben auch Pick-ups Hochkonjunktur. Halb Pkw, halb Lkw bieten die Allrounder eine geschätzte Alternative für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der kürzlich eröffnete Meret Oppenheim-Platz liegt im Basler Gundeldingerquartier, zwischen gleichnamigem Hochhaus, Bahngeleisen und verglaster…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Piet Oudolf hat in etlichen Ländern seine Spuren hinterlassen und uns wunderbare Staudenpflanzungen beschert. Auch wenn der High Line Park in New York…

Weiterlesen

  • Produktion

Bis 2030 soll der Torfanteil in der Produktion von Zierpflanzen in der Schweiz auf maximal 5 % reduziert werden. Wie lässt sich dieses ehrgeizige Ziel…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Der Salon de Végétal konnte in seiner 34. Ausgabe über 10 000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 33 Ländern begrüssen. In Nantes präsentierten vom…

Weiterlesen

  • Baumschulen
  • Veranstaltungs-Tipp

Am Sonntag, 17. November 2019, findet in Hörhausen der 6. Tag der Nuss statt. Von 10 bis 16 Uhr heissen die Nuss-Baumschule Gubler AG und der…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Herbstzeit ist Gräserzeit: Hohe Horste und Halme leuchten derzeit aus den gemischten Stauden- und Gehölzpflanzungen hervor. Ein Garten ohne Gräser?…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Publikationen

Auf über 100 Seiten widmet sich das Jahrbuch 2019 der Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde (GSS) der faszinierenden Vielfalt einer Gruppe wenig…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Bis vor den ersten Frost lassen sie sich noch pflanzen: die Traubenhyazinthen, die von der niederländischen Blumenzwibelindustrie zur Blumenzwiebel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Forschung

Diese Frage wurde von rund 100 Expertinnen und Experten aus Architektur, Landschafts- und Raumplanung an einer Fachtagung an der Hochschule Rapperswil…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Am 3. Dezember 2019 wird die Architekturzeitschrift «Hochparterre» die Preise für die drei Besten 2019 in Architektur, Design und Landschaft…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Friedhof

Die Grabmalkommission der Stadt Bern hat auf den städtischen Friedhöfen acht Grabmäler ausgezeichnet. Mit dem symbolischen Preis will die Stadt Bern…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Ab Ende Juni 2020 sollen mitten in der Innenstadt von Basel neue Rheinterrassen zusätzliche Sitzmöglichkeiten bieten. Der Regierungsrat möchte damit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Landschaftsarchitekt HSR Jonas Frei, der als Dokumentarfilmer und Redakteur für die Sendung Netz Natur des Schweizer Fernsehen SRF arbeitet, hat ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Das Kuratorium der deutschen Stiftung Baum des Jahres ist sich im Klaren, dass die Robinie polarisiert. Die von ihr zum Baum des Jahres 2020 erkorene…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Am 23. Oktober 2019 durfte das in Malters ansässige Unternehmen zwei Prädikate entgegennehmen: ein Label für die ausserordentlichen Leistungen im…

Weiterlesen

  • Umwelt

Der Schnee schwindet, das vermeintlich ewige Eis schmilzt, Berge bröckeln. Was wissen Sie über den Klimawandel in der Bergwelt? Ein Quiz der ETH…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Die neuen Pro Juventute Richtlinien dienen als Grundlage zur Planung und Gestaltung attraktiver Spielräume. Sie richten sich insbesondere an…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Die Firma Forster Gärtner von Eden geht die Nachwuchswerbung offensiv an. Am vergangenen Samstag präsentierte sie sich mit einem Stand in Liestal.…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Am Samstag, 26. Oktober 2019, werden an zwölf Standorten in der Schweiz neue Hecken gepflanzt sowie bestehende aufgewertet und gepflegt. Mit dem…

Weiterlesen

Ausgabe 23/2019

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025