Gärten 02

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Stein ist Struktur und Monument, Weg, Form und Lebensraum. Treppen, Terrassen und Mauern sind unabdingbar bei der Gartengestaltung, besonders in…

Weiterlesen

  • Gärten

«Ein Garten ist das Transportmittel, um mit Menschen unterwegs zu sein», meint Hansueli Kobel, Inhaber der Gartenbaufirma Kobel Gartengestaltung in…

Weiterlesen

  • Gärten

Das Bild der Badestätte im heimischen Garten hat sich gewandelt. War in den 1970er- und 1980er-Jahren noch der klassische Pool ein Highlight hinterm…

Weiterlesen

  • Gärten

In den letzten Jahren lag der Fokus bei der Suche nach «klimawandeltauglichen» Pflanzen auf trockenheits- und hitzeverträglichen Arten. Viel wichtiger…

Weiterlesen

  • Gärten

Wenn ein Kontrollverlust wahre Schönheit zum Vorschein bringt.

Weiterlesen

  • Gärten

William Robinson gilt als «Vater» der Naturgartenbewegung. Noch heute ist sein eigener Garten, Gravetye Manor in Sussex, eine Pilgerstätte für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Geschichte eines Stoffes, ohne den unser modernes Leben nicht möglich wäre.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Naturalistische Staudenbeete für den Garten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Der englischsprachige Besteller kommt in einer neu überarbeiteten Ausgabe auf den Markt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Ein Rückblick auf die Entwicklung und Verwendung der Stauden- und Gehölzsortimente von 1900 – 1950.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Erfahrungen & Lösungen aus naturgärtnerischer Praxis.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Wer soll den Garten nutzen? Gerade im Naturga­rten ist dieser Spagat gefragt. Wie gehen Sie damit um? 

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Die Verwendung von Recyclingmaterialien im GaLaBau – geht denn das? Es geht – wenn die Kunden und die Betriebsstruktur es hergeben. Tjards Wendebourg…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Hanggrundstücke sind grossartig – wenn man sie richtig zu nehmen weiss.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Ein chlorfreier Pool mit kristallklarem Wasser – davon träumen viele. Mit der bewährten Living-Pool-Technik kann ein klassischer Pool ohne grossen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Einen Naturtraumgarten wie aus dem Bilderbuch hat Winkler Richard Naturgärten im thurgauischen Bichelsee angelegt. Er zeigt anschaulich, wie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Die vegetativ dichte Besetzung der gesamten Parzelle bestimmt das Konzept dieses Gartens in einem Villenquartier im Raum Luzern. Eingebettet in eine…

Weiterlesen

Ausgabe 02/2021

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025