Gruenraeume 02

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Das neue, von der Arbeitsgruppe Baum der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) erarbeitete Merkblatt Baumkontrolle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Erste gute Erfahrungen für die Beurteilung von sicherheitstechnischen und baumpflegerischen Massnahmen bei Bäumen beim Tierpark Goldau sprechen für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Wenn Krankheiten bei Siedlungsbäumen auftreten, ist eine klare Diagnose zentral. Die Schaderreger bei Bäumen sind jedoch zum Teil noch wenig erforscht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Wird dem Schutz der Baumwurzeln bei baulichen Massnahmen zu wenig Rechnung getragen, ist in den allermeisten Fällen mit schwerwiegenden 
Folgen zu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Bäume sind wichtig für uns Menschen. Wir pflegen sie, um langfristig im Siedlungsbereich schöne, vitale und verkehrssichere Bäume zu erhalten. Durch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Viele Grünprofis können sich, wenn in den kalten Monaten die Baustellen ruhen, mit passender Technik um Gehölzpflege, Fällarbeiten und Rodung kümmern…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte
  • Grünräume

Bei einer Präsentation des Umweltdezernats der Stadt Frankfurt und der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) wurden Anfang September 2021…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Die Firma Livable Cities GmbH bietet mit der Citydecks-Serie «Ausgeparkt» ein modulares Baukastensystem zur Bespielung öffentlicher Parkplatzflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Die Stadt Frankfurt möchte Vorreiterin bei der wassersparenden Bewässerung von Stadtbäumen werden.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Durch den Klimawandel sind wärmeliebende Waldschädlinge wie der Eichenwickler auf dem Vormarsch. Doch nicht alle Eichen sind wehrlos:  Es gibt Typen,…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumpflege
  • Grünräume

Trotz der pandemiebedingten Verschiebung der Deutschen Baumpflegetage auf das Jahr 2022 ist das «Jahrbuch der Baumpflege 2021» erschienen.

Weiterlesen

Ausgabe 02/2021

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025