Pflanzen-Tipp

Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzen-Tipp

Cornus controversa ‘Green

Der gewöhnliche Pagodenhartriegel (Cornus controversa) ist ein eindrückliches Gehölz und allgemein bekannt. Mit seinem etagenförmigen, breit…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Phlox paniculata ‘Alma

Es gibt Pflanzengruppen, wo es unzählige Sorten derselben Art gibt, und es einem schwer fällt, den Überblick zu behalten. Dabei taucht natürlich auch…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Silberrand Japan-Segge ‘Icedance’ ist eine kleinwüchsige, bezaubernde Schönheit, die sich als Solitärpflanze in einem Gefäss ebenso wie als…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Acer triiflorum.

Die dekorativen, flaumig behaarten Blätter von Acer triflorum sind ganzrandig oder maximal leicht grob gezähnt und dreizählig. Im Herbst verfärben sie…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Das Sprichwort «Der Prophet gilt im eigenen Land nichts» kann ganz gut auch in Bezug auf Pflanzen angewendet werden. Unsere heimischen Gewächse haben…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Vielleicht ist die Position am Ende des Alphabetes der Grund, warum Zelkova serrata noch relativ unbekannt ist. Das ist schade, hat doch dieses…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Asphodeline liburnica (Kretische

Zum Grundsortiment jeder Staudengärtnerei gehört die gewöhnliche Goldwurz oder auch Junkerlilie genannt. Weniger bekannt dagegen ist ihre Verwandte…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Ihren Namen verdankt die Blumen-Esche ihren ausserordentlich schönen Blüten­rispen. Sie wird auch Manna-Esche genannt – der austretende Saft nach dem…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Maackia amurensis – Asiatisches

Wenn ein Gehölz attraktiv ist mit den Blüten, den Früchten, den Blättern, der Rinde und dem Habitus, dann sollte der Verwendung eigentlich nichts mehr…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Thermopsis chinensis (Fuchsbohne,

Der Gattungsname Thermopsis, der so viel wie lupinenähnlich bedeutet, sagt bereits einiges über diese Staude. Aber eben nicht alles, denn sonst wäre…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die exotische Schönheit aus Fernost wird auch als Tigerstern oder – passend zu ihrer Blüte – als Gartenorchidee bezeichnet. Die auffälligen,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Warum der deutsche Name für Syringa villosa Kanadischer Flieder heisst, wissen vielleicht nicht einmal die botanischen Götter. Er ist auch schlecht…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Gladiolus-Hybride ‘Ruby‘

Bei Gladiolen denken wir zuerst an die Schnittblumen aus Grossmutters Zeiten, die im Sommer straff in den Bodenvasen standen. Farbenfroh und künstlich…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Morus_alba_tatarica.

Ohne Maulbeerbaum müssten wir auf eine Vielzahl von sehr angenehm zu tragender Seidenkleidung verzichten, der weisse Maulbeerbaum (Morus alba) ist die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Lagerstroemia ist nördlich der Alpen nicht oder zumindest nur sehr bedingt winterhart. Diese Meinung ist in Gärtnerkreisen weit verbreitet und war bis…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Euphorbia barrelieri (Barreliers

Ligurische Küste im Oktober 2004. Seit ein paar Stunden sind wir zu Fuss unterwegs, abwechslungsweise durch schulterhohe Macchia und lichte…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Farnblättriger Säulen-Faulbaum,

Die elegante Erscheinung des Farnblättrigen Säulen-Faulbaums setzt in jedem Garten oder auf jedem Balkon Akzente. Seine filigranen, schmalen,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Chionanthus retusus

Schneeflocken im Juni! Der deutsche Name suggeriert das Unmögliche, zumindest für das schweizerische Mittelland. Wenn man aber diesen besonderen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Seidelbast, Daphne ‘Eternal

Die Seidelbast-Züchtung ‘Eternal Fragrance‘ bezaubert durch ihre praktisch über den ganzen Sommer andauernde Blüte. Ihr intensiver Duft fasziniert…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Iris sibirica ‘Snow Prince‘

Auch in der Welt der Gartenpflanzen waren für lange Zeit Superlativen gefragt. Die Blüten der Neuzüchtungen mussten grösser und leuchtender sein,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Philadelphus ‘Natchez‘

Es gibt kaum einen Strauch wie Philadelphus ‘Natchez‘ (Pfeifenstrauch), der so viele deutsche Namen hat (Gartenjasmin, Falscher Jasmin, Zimtröschen,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Doronicum pardalianches

Die Gattung der Gämswurzgewächse ist alles andere als hype. In alten Gärten draussen auf dem Lande haben sie einen kurzen Auftritt im «Bandeli»…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Prunus serrulata ‘Royal

Im Frühling zieht kein anderes Gehölz so viel Aufmerksamkeit auf sich wie die Zierkirsche. In Japan gilt der Frühling als schönste Jahreszeit und die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

In England wird dieser Storchschna

Die Art ist vor allem in den subalpinen Gegenden Europas anzutreffen, so auch in der Schweiz, wo sie in Hochstaudenfluren, entlang von Bächen und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Thalictrum-Hybride ‘Elin’.

Die Gattung Thalictrum, Wiesenraute, spielt im Gartenbau keine wichtige Rolle. Sie gehört zur Familie der Hahnenfussgewächse und soll über 300 Arten…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025