Pflanzen-Tipp

Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzen-Tipp

Chimonanthus praecox. Bild: zvg

Aus der Familie der Gewürzsträucher stammt die Gattung Chimonanthus mit ihren insgesamt sechs Arten. Der botanische Name aus dem Griechischen bedeutet…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

In europäischen Baumschulen

Der Chinesische Surenbaum (Toona sinensis) ist schnellwüchsig und wird bis 20m hoch. Er bildet eine breitovale bis rundliche und lockere Krone aus und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Bild: Wikimedia.

Deutsche Namen gibt es noch nicht für alle asiatischen Herbst-Blaublüher. Sie werden nach den wissenschaftlichen Namen als Isodon, Rabdosia und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Von den etwa 150 Arten der Gattung Clerodendrum haben bei uns einige aus den tropischen Regionen kommende Arten eine Bedeutung als Kübel- oder…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Scutellaria tournefortii

Mein gärtnerischer Blick richtete sich in den letzten Monaten auf Stauden, die Hitze und Trockenheit gut überstehen. Täglich bin ich am…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Idesia polycarpa  – Orangenkirsc

Die Orangenkirsche (Idesia polycarpa) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Idesia aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Von den weltweit zirka 150 Arten der Gattung Acer kommen etwa 25 auf den japanischen Inseln wildwachsend vor. Spricht man bei uns aber von japanischen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Hovenia dulcis  – Rosinenbaum

Bei uns meist nur strauchförmig oder als regelmässig aufgebauter Kleinbaum von etwa 6 bis 9 Metern Höhe anzutreffen, erreicht der Rosinenbaum in…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Anemonella thalictroides

Wer nach den Buschwindröschen noch nicht genug hat von feinen, weissen Blüten im Schatten, sollte sich unbedingt die Rautenanemone an einen humosen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Magnolie ist eine beliebte und züchterisch stark bearbeitete Zierpflanze, was die immer wieder aktualisierte «Check List of the Cultivated…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Diese leider nur äusserst selten verwendete Gattung bzw. Art, die sich zu einem stattlichen Gehölz entwickelt, ist im Weinbau- oder Stadtklima…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Chrysosplenium macrophyllum;

Früh blühend wie Schneeglöckchen, üppig wachsend wie Kriechender Günsel mit rauen, grossen Blättern wie Bergenien und doch kaum bekannt: das…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Lilium Martagon-Hybride ‘Claude

Lilien bilden in der Gartenkultur ein eigenes Universum. Sie werden seit tausenden von Jahren kultiviert und in der Mythologie werden ihnen viele…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Elsholtzia stauntonii

Wenig bekannt, aber einzigartig! Das ist die Kurzbeschreibung von Elsholtzia stauntonii. Diese in unseren Breitengraden als Halbstrauch bezeichnete…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Fruchtstand von Iris foetidissima.

Iris foetidissima hat viel zu bieten, wenn auch nicht ganz alles, was eine gute Gartenpflanze ausmacht.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Sambucus nigra ‘Black Lace‘

Der Holunder ist seit alters her ein bekanntes, vorzügliches Heilmittel. Bereits Hippokrates, Hildegard von Bingen, Paracelsus und viele andere…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Enkianthus campanulatus –

Das ist ein herrlicher Strauch für das Moorbeet, obwohl der Begriff Moorbeet falsch ist. Ein Moor ist sehr nass. Diese Bedingungen ertragen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Euphorbia palustris, Sumpf-Wolfsmi

Es gibt noch immer wenige heimische Staudenarten, welche im Grundsortiment der Gärtnereien zu finden sind. Einen Stammplatz hätte eigentlich die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Beim Zimtahorn ist der Name Programm: Junge Äste sind rötlich gefärbt und behaart, aber mit dem Älterwerden erhalten sie die ungewöhnliche,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Leycesteria formosa

Bei diesem Gehölz ist offensichtlich, dass der deutsche Name Buntdachblume vom Aussehen der Blüten herrührt. Trotzdem gibt es in der Literatur auch…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Erythronium californicum

Frühling ist die Zeit der Blumenzwiebeln. Krokus, Tulpen, Narzissen und Co. sind nicht wegzudenken aus unseren Gärten und bereichern sie mit den…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Duftesche, Bienenbaum, Honigbaum

Name und Herkunft der Duftesche scheinen ziemlich widersprüchlich, denn sie stammt nämlich aus der Gattung der Stinkeschen, obwohl von Gestank nicht…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Prunus tomentosa

«Good looks and good taste!» Das ist die kurze Zusammenfassung der Amerikaner über Prunus tomentosa. Dem kann ich mich sehr gut anschliessen.…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Inula magnifica (Riesen-Alant)

Trotz des verheissungsvollen Artnamens, der übersetzt «grossartig» heisst, schafft es diese Grossstaude kaum, an den Mann oder die Frau zu kommen. Was…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Anaphalis triplinervis –

Silbrig-grüne, lanzettenförmige Blätter, die filzig-flauschig behaart sind, und die weisslichen Blüten in Körbchenform mit gelber Mitte, die von Juli…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025