Artikel

Von links: Moderator Fabio Häuselmann, Matthias Funk, Adrian Aeschbacher, Bernd Schulze zur Verth. Bild: wab

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

BIM – Erfahrungen in der Praxis

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich. Dabei berichteten drei BIM-Pioniere der Landschaftsarchitektur von ihren Erfahrungen in der Anwendung der digitalen Planungsmethode.  

Wofür BIM steht, ist allgemein bekannt. In den Planungsbüros wird das Building Information Modeling aber noch selten angewendet. Nur wenige der rund 40 teilnehmenden Landschaftsarchitekten haben bereits mit BIM gearbeitet. Die Hürden sind hoch: Wie die drei Referenten ausführten, bedeutet die Umstellung in der Einführungsphase einen erheblichen Mehraufwand. Die Herausforderung für die Anwender ist dabei die 3-D-Modellierung als Grundlage jedes BIM-Prozesses. 

Workflow folgt dem Baustellenablauf

Matthias Funk, Inhaber des Büros scape Landschaftsarchitekten, berichtete anhand von Projekten, wie er mit Vectorworks Landschaft erste BIM-Workflows entwickelte. Er motivierte die Teilnehmenden, die Digitalisierung hochzufahren, um auf Augenhöhe mit den GUs zu sein und für sich als Innovationsträger zu werben. Grösste Hürde im BIM-Prozess sei es, das Werkzeug zu lernen. Als Lernfeld für den Workflow dienten zu Beginn hybride 2-D-/3-D-Modelle. Das erste Projekt, bei dem sein Büro alle Objekte in 3-D modellierte und als IFC-Modell (siehe Kasten) an den GU übergab, war die Freiraumplanung eines Seminarcenters in Attendorn. «Arbeiten mit 3-D-Modellen entspricht immer mehr dem, wie man auf der Baustelle baut», so Funke. Er stellte dem Mehraufwand den Mehrwert gegenüber, der entsteht, weil sich Brüche zwischen den Programmen vermeiden lassen, Tabellen aus dem Programm gezogen und Änderungen im Projektfluss automatisch übernommen werden. «Kann man das 3-D-Modellieren, spart das viel Zeit», so sein Fazit.

Bernd Schulze zur Verth, Leiter Ausführungsplanung, Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau, Zürich, schilderte seine Erfahrungen beim mit dem Architekturbüro OOS AG entworfenen, aktuell im Bau stehenden Schweizer Pavillon für die World Expo 2020 (siehe dergartenbau 4/2019). Das digitale Modell wurde analog nachgebaut, um die Funktionalität zu prüfen. Auch die Architekten bauten ein physisches Modell. «Rhythmik und Atmosphäre erschliessen sich nicht im digitalen Modell», sagte Schulze zur Verth, der sich nicht vorstellen kann, dass künftig komplett in 3-D entworfen wird. BIM, so der Referent, ist eine grosse Hilfe für die Schnittstellenkoordination. Positiv bewertete er den Zeitgewinn. Er zeigte sich begeistert darüber, dass ein Leistungsverzeichnis aus einer Software gezogen werden kann. Wie er ausführte, fehlen derzeit Standards der BIM-Klassen und -Bibliotheken für Landschaftsobjekte.

Wertschöpfungspotenziale ausloten

Adrian Aeschbacher, Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, machte Mut zu einem sanften Einstieg in BIM. Er selbst kam in Berührung mit der Thematik bei einem der grössten mit BIM abgewickelten Projekte der Schweiz, dem Glasi-Quartier in Bülach. Aeschbacher stellte das digitale Geländemodell als Möglichkeit vor, um Teilaspekte mit BIM zu beleuchten: Liegen die Gebäude auf der richtigen Höhe? Stimmt die Baumwahl mit den räumlichen Verhältnissen überein? Wo ist aufgrund der Windanalyse der beste Standort für den Spielplatz? Wie anhand eines einfachen Modells Studien unterschiedlicher Freiraumtypen abgewickelt wurden, zeigte er weiter anhand eines Projektes. Aeschbacher wertet BIM als Chance, den «Produkten» der Landschaftsarchitektur Gewicht zu verleihen, indem die Wertschöpfung durch Messwerte belegt wird. Konkretes Beispiel ist die Temperaturabsenkung, die ein Baum in einem bestimmten Radius bewirkt. Als Mitglied der BIM-Arbeitsgruppe des Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten (BSLA) warb er für Zusammenarbeit, um künftig «in der ‹BIM-Welt› bestehen zu können». | 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Forschung

Das ökologische Gleichgewicht des Waldes im Auge zu behalten, ist nicht ganz einfach. Ein Forscherteam der Empa und des «Imperial College London» hat…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Fünf Bundesstellen haben gemeinsam mit Agroscope ein Bewilligungsverfahren für Sprühdrohnen entwickelt. Damit ermöglicht die Schweiz als erstes Land…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Diverses

Blick in den Lerngarten 4.0

Ende Mai 2019 wurde am Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal (BZR) der neue digitale Lerngarten 4.0 eröffnet. Alle Pflanzen sind mit…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025