Artikel

Von links: Moderator Fabio Häuselmann, Matthias Funk, Adrian Aeschbacher, Bernd Schulze zur Verth. Bild: wab

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

BIM – Erfahrungen in der Praxis

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich. Dabei berichteten drei BIM-Pioniere der Landschaftsarchitektur von ihren Erfahrungen in der Anwendung der digitalen Planungsmethode.  

Wofür BIM steht, ist allgemein bekannt. In den Planungsbüros wird das Building Information Modeling aber noch selten angewendet. Nur wenige der rund 40 teilnehmenden Landschaftsarchitekten haben bereits mit BIM gearbeitet. Die Hürden sind hoch: Wie die drei Referenten ausführten, bedeutet die Umstellung in der Einführungsphase einen erheblichen Mehraufwand. Die Herausforderung für die Anwender ist dabei die 3-D-Modellierung als Grundlage jedes BIM-Prozesses. 

Workflow folgt dem Baustellenablauf

Matthias Funk, Inhaber des Büros scape Landschaftsarchitekten, berichtete anhand von Projekten, wie er mit Vectorworks Landschaft erste BIM-Workflows entwickelte. Er motivierte die Teilnehmenden, die Digitalisierung hochzufahren, um auf Augenhöhe mit den GUs zu sein und für sich als Innovationsträger zu werben. Grösste Hürde im BIM-Prozess sei es, das Werkzeug zu lernen. Als Lernfeld für den Workflow dienten zu Beginn hybride 2-D-/3-D-Modelle. Das erste Projekt, bei dem sein Büro alle Objekte in 3-D modellierte und als IFC-Modell (siehe Kasten) an den GU übergab, war die Freiraumplanung eines Seminarcenters in Attendorn. «Arbeiten mit 3-D-Modellen entspricht immer mehr dem, wie man auf der Baustelle baut», so Funke. Er stellte dem Mehraufwand den Mehrwert gegenüber, der entsteht, weil sich Brüche zwischen den Programmen vermeiden lassen, Tabellen aus dem Programm gezogen und Änderungen im Projektfluss automatisch übernommen werden. «Kann man das 3-D-Modellieren, spart das viel Zeit», so sein Fazit.

Bernd Schulze zur Verth, Leiter Ausführungsplanung, Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau, Zürich, schilderte seine Erfahrungen beim mit dem Architekturbüro OOS AG entworfenen, aktuell im Bau stehenden Schweizer Pavillon für die World Expo 2020 (siehe dergartenbau 4/2019). Das digitale Modell wurde analog nachgebaut, um die Funktionalität zu prüfen. Auch die Architekten bauten ein physisches Modell. «Rhythmik und Atmosphäre erschliessen sich nicht im digitalen Modell», sagte Schulze zur Verth, der sich nicht vorstellen kann, dass künftig komplett in 3-D entworfen wird. BIM, so der Referent, ist eine grosse Hilfe für die Schnittstellenkoordination. Positiv bewertete er den Zeitgewinn. Er zeigte sich begeistert darüber, dass ein Leistungsverzeichnis aus einer Software gezogen werden kann. Wie er ausführte, fehlen derzeit Standards der BIM-Klassen und -Bibliotheken für Landschaftsobjekte.

Wertschöpfungspotenziale ausloten

Adrian Aeschbacher, Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, machte Mut zu einem sanften Einstieg in BIM. Er selbst kam in Berührung mit der Thematik bei einem der grössten mit BIM abgewickelten Projekte der Schweiz, dem Glasi-Quartier in Bülach. Aeschbacher stellte das digitale Geländemodell als Möglichkeit vor, um Teilaspekte mit BIM zu beleuchten: Liegen die Gebäude auf der richtigen Höhe? Stimmt die Baumwahl mit den räumlichen Verhältnissen überein? Wo ist aufgrund der Windanalyse der beste Standort für den Spielplatz? Wie anhand eines einfachen Modells Studien unterschiedlicher Freiraumtypen abgewickelt wurden, zeigte er weiter anhand eines Projektes. Aeschbacher wertet BIM als Chance, den «Produkten» der Landschaftsarchitektur Gewicht zu verleihen, indem die Wertschöpfung durch Messwerte belegt wird. Konkretes Beispiel ist die Temperaturabsenkung, die ein Baum in einem bestimmten Radius bewirkt. Als Mitglied der BIM-Arbeitsgruppe des Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten (BSLA) warb er für Zusammenarbeit, um künftig «in der ‹BIM-Welt› bestehen zu können». | 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Forschung

Das ökologische Gleichgewicht des Waldes im Auge zu behalten, ist nicht ganz einfach. Ein Forscherteam der Empa und des «Imperial College London» hat…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Fünf Bundesstellen haben gemeinsam mit Agroscope ein Bewilligungsverfahren für Sprühdrohnen entwickelt. Damit ermöglicht die Schweiz als erstes Land…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Diverses

Blick in den Lerngarten 4.0

Ende Mai 2019 wurde am Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal (BZR) der neue digitale Lerngarten 4.0 eröffnet. Alle Pflanzen sind mit…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025