Artikel

  • Sponsored Content

Erfolg im Grünen Markt: Nachhaltiges Marketing bietet mehr als Werbung

Marketing wird häufig auf Werbung und die Gewinnung von Neukunden reduziert. In der grünen Branche hat es daher oft einen zweifelhaften Ruf, da es als Kostenfaktor angesehen wird. Diese Perspektive ist jedoch zu kurz gegriffen, denn richtig eingesetzt, stärkt Marketing nachhaltig den Unternehmenserfolg – auch im Gartenbau. Drei Beispiele zeigen, wie gutes Marketing Lösungen für aktuelle Herausforderungen bietet.

 

Fachkräftemangel 
Einige Unternehmen besetzen offene Stellen mühelos, während andere kaum geeignete Mitarbeitende finden. Gute Fachkräfte können sich ihre Arbeitgeber heute aussuchen. Warum sollten sie sich für ein Unternehmen entscheiden, das online kaum präsent ist oder kein attraktives Arbeitsumfeld vermittelt? Eine professionelle und ansprechende Website ist nicht nur eine Visitenkarte für potenzielle Kundschaft, sondern auch ein bedeutendes Aushängeschild für zukünftige Mitarbeitende und Auszubildende.

Höhere Preise durch klare Positionierung
Der Preis ist ein wichtiges, aber nicht das einzige Entscheidungskriterium. Häufig beeinflussen Softfaktoren wie Glaubwürdigkeit die Wahl eines Anbieters. Ein Unternehmen, das einen Ferrari verkauft, muss auch entsprechend auftreten – nicht wie ein Anbieter für einen Fiat. Eine starke Markenbotschaft mit einer hochwertigen visuellen Gestaltung und klaren Kommunikation des Kundennutzens, etwa durch ein Kundenmagazin, sind hierbei entscheidend. Events, Workshops und saisonale Aktionen können helfen, die Positionierung für die Kundschaft greifbar und erlebbar zu machen.


Kundenpflege
Das grösste ungenutzte Potenzial liegt oft bei den bestehenden Kunden. Natürlich wird jemand, der gerade seinen Garten neu angelegt hat, diesen nicht kurzfristig erneut umgestalten. Dennoch besteht ein grosses
Potenzial für zusätzliche Dienstleistungen. Genau hier setzen wir an: Mit unseren Lösungen unterstützen wir dich dabei, deine Kundschaft gezielt zu informieren und gleichzeitig neue Kunden zu gewinnen. So  entlasten wir dich im Alltag und schaffen mehr Freiraum für dein Kerngeschäft.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Sponsored Content

Die Grami-Produktlinie von OHS bietet Ihnen alles, was Sie für einen gesunden und prächtigen Rasen benötigen. Unsere hochwertigen Erden, Dünger und…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

RICOTER – Der Pionier für Schweizer Erden seit mehr als 40 Jahren. Mit den Produktionsstandorten Frauenfeld und Aarberg setzt RICOTER auf den…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025