
Um den Stauden die ideale Umgebung zu schaffen, hat RICOTER die Staudenerde entwickelt.

Die RICOTER Urban Garden-Erde besteht zu 100% aus Schweizer Rohstoffen.

Der RICOTER Hanf-Mulch weist eine mittlere bis feine Struktur auf.

RICOTER Substrate mit dem Label CO₂-clean garantieren zu 100% Schweizer Komponenten, kurze Transportwege sowie Torf- und Kokos-Verzicht.

RICOTER Substrate mit dem Label CO₂-clean garantieren zu 100% Schweizer Komponenten, kurze Transportwege sowie Torf- und Kokos-Verzicht.
RICOTER präsentiert die Neuheiten 2025
Torffreie Erden schonen die Umwelt
RICOTER Staudenerde, 30l:
Um den Stauden die ideale Umgebung zu schaffen, hat RICOTER die Staudenerde entwickelt. Diese weist einen mineralischen Anteil auf, welcher das Anwachsen der Stauden begünstigt.Zudem ist die Staudenerde, neben Torf- und Kokosfrei, auch mit der Bio-Hilfsstoffknospe ausgezeichnet.
RICOTER Urban Garden, 30l:
Mit gutem Gewissen auf der heimischen Terrasse Salate, Gemüse und Früchte anbauen? Mit der Urban Garden Erde von RICOTER kein Problem. Die Erde besteht zu 100% aus Schweizer Rohstoffen und ist so gemischt, dass das entstandene CO² im Substrat selbst gebunden wird. Frei von Torf und Kokos, mit der Bio-Hilfsstoffknospe ausgezeichnet und vegan.
RICOTER Hanf-Mulch, 50l:
Mulchen – also das Abdecken des Bodens mit organischen Materialien – weist viele positive Eigenschaften auf. Mulchen bewirkt u.a. eine Unterdrückung der Unkrautentwicklung und ermöglicht den Verzicht auf chemische Unkrautbekämpfung. Zudem verhindert es die Bodenverkrustung und fördert die biologische Bodenaktivität. Besonders im Herbst ist das Mulchen zu empfehlen, denn es schützt kahle Bodenoberflächen und damit auch Bodenlebewesen vor den widrigen Witterungsverhältnissen im Winter.Der RICOTER Hanf-Mulch weist eine mittlere bis feine Struktur auf und ist so-mit im Garten sehr vielseitig einsetzbar.
Es schützt im Sommer vor Verdunstung und auch Schnecken mögen die feine Struktur nicht, und meiden diese wenn möglich.Das Produkt ist auf der Betriebsmittelliste der FiBL Schweiz gelistet.
Als kleines Plus, kann dieses sogar als Tiereinstreu verwendet werden.
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Kommentare und Antworten