Artikel

(v.l.) Harald Klein, Geschäftsführer New Process Energies AG André König, Inhaber André König Tankstelle & Carwash, Pierre-André Page, Nationalrat & Vorstand von Biofuels Schweiz. Bild: New Process Energies AG

(v.l.) Harald Klein, Geschäftsführer New Process Energies AG André König, Inhaber André König Tankstelle & Carwash, Stefan Nobs, Gemeindepräsident Lyss. Bild: New Process Energies AG

Martin Joss, Geschäftsführer Biofuels Schweiz Harald Klein, Geschäftsführer New Process Energies AG. Bild: New Process Energies AG

  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte
  • Umwelt

Erste öffentliche HVO100-Tankstelle in Lyss eröffnet

Die New Process Energies AG eröffnete zusammen mit André König Transporte und dem Branchenverband Biofuels Schweiz am 1. Februar die erste öffentliche HVO100-Tankstelle. Sie befindet sich an der André König Tankstelle in Lyss.

Europaweit gibt es bereits rund 14 000 Tankstellen, die HVO100 anbieten. Seit dem 1. Februar gibt es nun auch eine erste öffentliche HVO100-Tankstelle in der Schweiz. Wie die New Process Energies AG mitteilt, war die Eröffnung der neuen Tankstelle in Lyss erfolgreich. Teilgenommen haben Gäste aus der Transportindustrie, der Landwirtschaft sowie Harald Klein, Geschäftsführer der New Process Energies AG, André König, Inhaber der André König Tankstelle & Carwash, Pierre-André Page, Nationalrat und Vorstand des Branchenverbands Biofuels Schweiz und Stefan Nobs, Gemeindepräsident von Lyss.

HVO (Hydrotreated Vegetable Oils) ist eine direkte Alternative zu fossilem Diesel und wird aus pflanzlichen (Alt-)Ölen sowie tierischem Fett durch chemische Hydrierung mit Wasserstoff hergestellt. Er hat praktisch identische Eigenschaften wie fossiler Diesel und kann deshalb in modernen Dieselmotoren, Maschinen und Heizsystemen verwendet werden, ohne dass Anpassungen erforderlich sind. Der Treibstoff der neuen Tankstelle erfüllt laut der New Process Energies AG alle Vorgaben des Bundesamts für Zoll- und Grenzsicherheit (BAZG) und erfüllt alle ökologischen Vorgaben für biogene Treibstoffe.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Branche
  • Nutzfahrzeuge
  • Umwelt

Der Deutsche Maschinenhersteller Wiedenmann bietet erstmals seine Schneeräumschilde mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl an.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Mit einer rundum positiven Bilanz ging am 20. Juni 2023 die zwölfte Ausgabe der demopark zu Ende. Dr. Tobias Ehrhard, Messedirektor und Veranstalter…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025