Artikel

Maske, Schwanzquaste, grosse Ohren: Der Gartenschläfer ist unverwechselbar. Bild: Frédéric Desmette

Pro Natura kürt den Gartenschläfer zum Tier des Jahres 2022

Pro Natura wählt den Gartenschläfer als Botschafter für mehr wilde Wälder und naturnahe Kulturlandschaften. Der deutsche Name Gartenschläfer täuscht über den ursprünglichen Lebensraum der wilden Wälder hinweg. Gärten und naturnahe Kulturlandschaften sind Ersatzlebensräume. Der Bestand des Gartenschläfers schrumpft stark. Mit der Wahl des Gartenschläfers zum Tier des Jahres 2022 will die Naturschutzorganisation auch auf die Grenzen der Anpassungsfähigkeit heimischer Tierarten aufmerksam machen.  

Pro Natura ruft Bund und Kantone dazu auf, mehr Waldreservate zu schaffen, um das Überleben des Gartenschläfers und der insgesamt rund 25 000 Arten zu sichern, die auf Wildnis im Wald angewiesen sind. Lediglich 6,3 % der Schweizer Waldfläche seien per Ende 2018 als Waldreservate mit Vorrang für den Naturschutz gesichert gewesen. Vor dem Hintergrund der Biodiversiätskrise wird die bis 2030 angestrebte Erhöhung auf 10 % von Pro Natura als ungenügend eingestuft.  
Der Gartenschläfer kommt nur in Europa vor. Aus globaler Sicht ist er auf der Roten Liste (Kategorie «fast bedroht»). In der Schweiz gelte er trotz nachweislicher Verbreitungslücken als «nicht bedroht». Mit der Aktion «Spurensuche Gartenschläfer» ruft Pro Natura die Bevölkerung dazu auf, Sichtungen des Nagers zu melden. Ein vergleichbares Projekt in Deutschland habe dazu geführt, dass der Gartenschläfer dort neu als stark bedroht eingestuft wird.

Ausser dem Gartenschläfer leben drei weitere Bilcharten in der Schweiz: Der Siebenschläfer, der Baumschläfer und die Haselmaus. Dem auf der Website von Pro Natura aufgeschaltete Dossier sind die wesentlichen Details zur Lebensweise des immer selteneren Nagers zu entnehmen.  

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024