Artikel

Aufwertung Sihlraum (mehrere Etappen 2001–2024): Mit einem Generationenprojekt werten Stadt und Kanton Zürich den Gewässerraum der Sihl für Mensch und Natur auf. Bild: Pierre Marmy/ Schweizer Heimatschutz

Wipkingerpark Zürich (2004): Als Ersatz für eine dringend zu sanierende Ufermauer entstand auf einer Länge von 300 Metern ein neuer, abgetreppter Zugang zur Limmat. Parallel dazu entstand mit dem Wipkingerpark ein neuer öffentlicher Freiraum in der Nähe des Entwicklungsgebietes Zürich-West. Bild: Pierre Marmy/Schweizer Heimatschutz

Limmatauen Werdhölzli (2013): Kanton und Stadt Zürich haben gemeinsam ein Hochwasser- und Revitalisierungsprojekt an der Limmat umgesetzt. Neue, flachere Flussufer ermöglichen eine bessere Zugänglichkeit des Wassers und ermöglicht der Natur, wieder stärker Fuss zu fassen. Bild: Pierre Marmy/ Schweizer Heimatschutz

Aufwertung Letten-Areal (2003–2006) sowie Instandsetzung Flussbad Oberer Letten (2011–2012): Das ehemalige Bahnareal war 1993–1995 Epizentrum der Zürcher Drogenszene. Mit der Umgestaltung zu einem naturnahen öffentlichen Freiraum ging auch eine Öffnung zur Limmat einher. Die Instandsetzung des Flussbades wertet diesen Bereich der Limmat weiter auf. Bild: Pierre Marmy/ Schweizer Heimatschutz

Schanzengraben (1982): Die Erstellung einer 1,5 Kilometer langen Fussgängerpromenade entlang des einstigen Wassergrabens der Befestigungsanlagen war schweizweit ein Pionierprojekt: Es machte vor, wie ein lange vernachlässigtes innerstädtisches Fliessgewässer in eine naturnahe Oase für Mensch und Natur verwandelt werden konnte. Bild: Pierre Marmy/ Schweizer Heimatschutz

Schulthess Gartenpreis 2020 für die Fluss- und Seeufergestaltung in Zürich

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet Stadt und Kanton Zürich für die gemeinsame Pflege und Weiterentwicklung der Fluss- und Seeufer in der Stadt Zürich mit dem Schulthess Gartenpreis aus. Dieser vom Schweizer Heimatschutz (SH) seit 1998 verliehene Preis würdigt herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Gartenkultur. 

Der Zürichsee sowie die Flüsse Limmat und Sihl zählen mit ihren Uferbereichen zu den wichtigsten Elementen in der Freiraumstruktur Zürichs. Wie der SH in seiner Ankündigung der Auszeichnung mitteilt, haben Stadt und Kanton Zürich den Fokus nicht allein auf die Postkartenansicht der Ufer des Zürcher Seebeckens gerichtet. Vielmehr wurden auch die Ufer der Sihl und der Limmat sukzessive mit einer Vielzahl von Projekten für Mensch und Natur aufgewertet. Sie sind beliebte Naherholungsgebiete der Bevölkerung, die zum Schwimmen, zum Picknicken, zum Spazieren oder zum Sporttreiben einladen. Darüber hinaus bieten die Ufer Pflanzen und Tieren wichtigen Lebensraum und fördern so die Biodiversität. Dass sich heute auf dem Zürcher Stadtgebiet nicht nur Menschen in Badekleidern oder im Jogginganzug wohlfühlen, sondern ebenso der Eisvogel oder der Biber, das stehe sinnbildlich für den Erfolg des gemeinschaftlichen Miteinanders von Stadt und Kanton Zürich, das nun mit dem Schulthess Gartenpreis gewürdigt wird. 

Die Verleihung des Schulthess Gartenpreises findet am Samstag, 22. August um 16 Uhr statt. Die Begleitpublikation zum diesjährigen Schulthess Gartenpreis kann unter www.heimatschutz.ch/shop bestellt werden.

Mit dem vom Ehepaar Dr. Georg und Marianne von Schulthess-Schweizer aus Rheinfelden gestifteten Preis ausgezeichnet werden können die Erhaltung und Pflege historisch wertvoller Gärten und Parkanlagen sowie die Realisierung besonders qualitätsvoller zeitgenössischer Grünanlagen. Die Preissumme beträgt Fr. 25000.-.  

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 12 Oberes Glattal
Angebotsfrist: 30.01.2025